plasticker-News

Anzeige

08.04.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Intertek: Unterstützung der experimentellen Materialentwicklung wird ausgebaut

Zwei Eigenschaften definieren den Erfolg neuer Kunsstoffe in Automobilanwendungen: Gewichtseinsparung gegenüber konventionellen Konstruktionswerkstoffen und der Grad der möglichen Funktionsintegration. Vereinen die neuen Bauteile mehr Funktionen als die bisher eingesetzten, ermöglichen sie Kostensenkungen in der Montage bzw. sie drücken die Systemkosten. Daneben müssen diese Kunststoffe die richtigen mechanischen Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Schlag-, Biege- und Zugfestigkeit oder auch im optischen und haptischen Bereich aufweisen.

Um Materialen mit den richtigen Kenwerten zu entwickeln und zu charakterisieren stellt Intertek Polychemlab umfassende Möglichkeiten bereit: Im Bereich verarbeitungstechnische Kennwerte stehen neben der Messung rheologischer Eigenschaften wie Fließkurven, Viskositäten, Schmelze-Volumenfließrate (MVR) und Schmelze-Massenfließrate (MFR) nun auch experimentelle Möglichkeiten zur Verfügung. Prüfwerkzeuge mit verschiedenen Wanddicken ermöglichen es, während der Materialentwicklung Unterschiede hinsichtlich der minimal möglichen Wanddicken und Fließwege experimentell und praxisnah festzustellen. Über Fließweg-Wanddicken-Diagramme werden diese Unterschiede visualisiert, um das am besten geeignete Compound selektieren zu können.

Anzeige

Neben den Experten stellt das Unernehmen eine 3200 kN-Spritzgießmaschine samt den Werkzeugen zur Verfügung. Die arbeiten mit einer Spirallänge von 2500 mm bei 15 mm Breite und Wanddicken von 0,5, 1, 2 und 3 mm. Bei konstanten Verarbeitungsparametern wie Temperatur und Druck bietet das die Möglichkeit, verschiedene Materialien mit Blick auf deren Praxistauglichkeit direkt miteinander zu vergleichen.

Simulationen unterstützen die Werkstoffentwickler inzwischen mit vielen Funktionen. Praxistests sind jedoch unverzichtbar, wenn es darum geht, die Möglichkeiten auszuschöpfen, ohne die Prozesssicherheit zu gefährden. Hier bietet sich die Möglichkeit, ohne Blockade des eigenen Maschinenparks und unter neutralen und konstanten Bedingungen direkte Vergleiche zu fahren und praxisrelevante Ergebnisse schon in der Konstruktionsphase zu erzielen.

Weitere Informationen: www.intertek.com/polymers

Intertek Analytical Services, Geleen, Niederlande

» insgesamt 6 News über "Intertek" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.