12.04.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands hat sich im März stark verbessert. Die Unternehmen bewerten vor allem ihre derzeitige Geschäftslage als bedeutend günstiger. Ihre Geschäftserwartungen hinsichtlich der nächsten sechs Monate sind zudem etwas zuversichtlicher als im Februar. Die Aufhellung des Geschäftsklimas durchzieht alle befragten Bereiche. Auch in der Wirtschaft ist der Frühling ausgebrochen. Im verarbeitenden Gewerbe ist das Geschäftsklima merklich freundlicher als im Vormonat. Die Industrieunternehmen berichten von einer erheblich günstigeren Geschäftslage. Bezüglich der Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten sind sie nahezu unverändert zuversichtlich. Ihre Chancen im Auslandsgeschäft sehen sie als genauso erfolgversprechend wie im Februar. Die Industrieunternehmen wollen die Beschäftigung weniger häufig reduzieren, als sie es noch im Vormonat vorhatten. Im Bauhauptgewerbe und im Großhandel ist der Geschäftsklimaindex gestiegen. In beiden Wirtschaftsbereichen beurteilen die Unternehmen ihre augenblickliche Geschäftslage günstiger als im Februar. Der Geschäftentwicklung im nächsten halben Jahr blicken sie zudem weniger kritisch entgegen. Erheblich verbessert hat sich das Geschäftsklima im Einzelhandel. Sowohl ihre aktuelle Geschäftsituation als auch die Geschäftsperspektiven bewerten die befragten Einzelhändler deutlich besser als im Vormonat. Der Geschäftsklimaindex im Einzelhandel hat seinen starken Rückschlag vom Februar wieder wettmachen können. Weitere Informationen: www.ifo.de |
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München
» insgesamt 273 News über "ifo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|