18.05.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Preis für europäisches PET ist gegenüber der letzten Recherche vor vier Wochen um 40 Euro angestiegen und liegt nun bei rund 1300 Euro pro Tonne (frei geliefert); tiefere Preise wurden ebenfalls genannt. Der Preisanstieg sei im Moment weniger durch die Rohstoffpreise verursacht worden, als vielmehr durch die Tatsache, dass PET in Europa sehr knapp sei, berichten mehrere Gesprächspartner. „Aufgrund der Knappheit ist der PET-Markt im Moment eindeutig ein Verkäufermarkt; alles läuft derzeit über Kontrakte auf Zuteilung. Spotware gibt es momentan nicht“, merkte ein Informant an. Nachfrage sehr gut – auch nach Rezyklat Dass die Ware in Europa knapp ist, hat mehrere Gründe: Es herrscht eine sehr gute Nachfrage nach PET und Preforms, weil die Getränkeproduktion für die Sommermonate auf Hochtouren läuft – unter anderem auch wegen der bevorstehenden Fussball-Weltmeisterschaft in Südafrika, heisst es. Getränkeabfüller sind der Meinung, dass ein derartiges Event im Hochsommer auch Auswirkungen auf den Getränkekonsum in den europäischen Ländern haben wird (WM-Partys, Übertragungen auf Grossleinwänden etc.). Zudem sind die Produktionswerke von KP-Chemical in Wilton/England und Artenius in Spanien noch nicht angelaufen (geplant ist die Wiederaufnahme der Produktion in diesem Quartal, PETplanet pulse berichtete); darüber hinaus ist kaum Ware aus Asien auf dem europäischen Markt verfügbar, da der Preis für PET aus Asien derzeit bei 1300 US-Dollar pro Tonne (FOB) liegt und damit nicht konkurrenzfähig ist. Da Neuware derzeit sehr knapp verfügbar ist, haben auch die Nachfrage nach Rezyklat sowie die Preise stark angezogen. MEG fällt, Paraxylen mit steigender Tendenz Der Preis für Monoethylenglykol (MEG) verharrt auf einem hohen Niveau: Die Tonne MEG kostet derzeit 870 Euro. (März 2010: 899 Euro pro Tonne; Februar 2010: 840 Euro pro Tonne; Januar 2010: 785 Euro pro Tonne; Dezember 2009: 660 Euro/Tonne; November: 632 Euro/Tonne; Oktober: 640 Euro/Tonne; September: 670 Euro/Tonne; Juli: 615 Euro/Tonne; Juni: 530 Euro/Tonne; Mai: 530 Euro/Tonne; April: 502 Euro/Tonne, März: 495 Euro/Tonne, Februar: 480 Euro/Tonne, Januar 2009: 460 Euro/Tonne). Der Paraxylen-Preis war zum Zeitpunkt der Recherche noch nicht abgeschlossen. Im März wurde die Tonne für 795 Euro angeboten, Marktkenner vermuten, dass der Preis sich zwischen 800 und 830 Euro einpendeln wird und damit eine steigende Tendenz gegenüber dem Vormonat aufweist (Januar und Februar 2010: 800 Euro pro Tonne; Dezember 2009: 740 Euro pro Tonne; November: 680 Euro/Tonne; Oktober: 615 Euro/Tonne; September: 760 Euro/Tonne; August 800 Euro/Tonne; Juli: 760 Euro pro Tonne; Juni: 795 Euro/Tonne April: 705 Euro/Tonne, März: 695 Euro/Tonne, Februar: 610 Euro/Tonne, Januar 2009: 500 Euro/Tonne). Der Rezyklatpreis bezieht sich auf rezykliertes PET, das höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Transparenz und Lebensmitteltauglichkeit entspricht. Diese Standards sind vor allem bei Mineralwasser sehr wichtig, da Konsumenten gerade bei Wasser äußerst empfindlich reagieren: Mineralwasser und auch die PET-Flaschen, in die es abgefüllt wird, müssen klar und rein aussehen, sonst wird das Wasser nicht gekauft. Quelle: Newsletter „petplanet pulse“, www.petpla.net ![]() Abonnenten der Fachzeitschrift „PETpla.net insider“ – Magazine for Bottlers and Bottle-Makers - erhalten eine ausführlichere Version dieses PET-Preisberichtes zwei Wochen vor Veröffentlichung im plasticker.de. ![]() |
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|