19.02.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach Lettland, Tschechien und Ungarn führt mit Polen nun auch der größte osteuropäische EU-Beitrittskandidat den Grünen Punkt ein. "Polen ist ein Land mit Schlüsselstellung in Mittel- und Osteuropa und seine Entscheidung hat Signalwirkung. Gerade osteuropäischen Beitrittskandidaten bietet der Grüne Punkt ein volkswirtschaftlich sinnvolles Finanzierungsinstrument, um die EU-Vorgaben zur Verpackungsverwertung erfüllen zu können", so Wolfram Brück, Vorstandsvorsitzender der Duales System Deutschland AG. Darüber hinaus diene die Verwendung eines einheitlichen Zeichens der Vermeidung von internationalen Handelsbarrieren, um den freien Warenverkehr zu gewährleisten. Pro Europe, die europäische Dachorganisation der \"Grüner-Punkt-Länder\", vergibt die Nutzungsrechte für das Zeichen nach einheitlichen Regeln an anerkannte nationale Recyclingsysteme. Bei rund 40 Millionen Einwohnern verfügt Polen über den größten Markt aller osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten. Am 1. Januar 2002 ist das polnische Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Es orientiert sich an der Europäischen Verpackungsrichtlinie und sieht materialspezifische Verwertungsquoten vor, die bis 2007 sukzessive ansteigen. Michal Korkocowicz, Geschäftsführer der Organisation Rekopol, unterzeichnete vor wenigen Tagen gemeinsam mit den Pro Europe-Geschäftsführern Dr. Fritz Flanderka und Bernard Hérodin die Verträge zur Nutzung des Grünen Punktes. Weitere EU-Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa haben bereits ihr Interesse an der Einführung des Zeichens bekundet. Polen ist bereits das 14. europäische Land, in dem ein anerkanntes System zur Erfassung, Sortierung und Verwertung von gebrauchten Verpackungen den Grünen Punkt als Finanzierungszeichen nutzt. Verwendet wird er außerdem in den EU-Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien sowie in den Nicht-EU-Ländern Lettland, Norwegen, Tschechien und Ungarn. Seit kurzem besteht außerdem eine Kooperation mit der britischen Organisation Valpak U.K. Durch ein weiteres Kooperationsabkommen mit einem vergleichbaren System in Kanada hat Pro Europe ferner den ersten Schritt zur internationalen Zusammenarbeit jenseits der europäischen Grenzen unternommen. Europaweit tragen jährlich rund 460 Milliarden Verpackungen den Grünen Punkt, etwa 77.000 Lizenznehmer nutzen das Finanzierungszeichen. Damit ist der Grüne Punkt das meistgenutzte Markenzeichen der Welt. |
Duales System Deutschland AG, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|