27.05.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine einteilige Spritzgusskomponente aus widerstandsfähigem Hostaform POM senkt die Produktionskosten und hält extremen Klimabedingungen stand. Aus diesen Gründen verwendet der niederländische Hersteller von Schirmanlagen in Gewächshäusern, Holland Scherming B. V., den Kunststofftyp von Ticona für seine Befestigungsclips, teilt der Rohstoffhersteller mit. Metallclip substituiert Der Einsatz in Gewächshäusern stelle hohe Ansprüche an das Material. Bisher seien daher primär teure Metalle als Werkstoff üblich gewesen. Anstelle eines dreiteiligen Metallclips komme die patentierte Befestigungskonstruktion des niederländischen Herstellers jetzt mit einer einteiligen Spritzgusskomponente aus Hostaform POM C 27021 14 aus. Das reduziere neben den Material- auch die Montagekosten. Zudem trotze das Polyoxymethylen Copolymer der hohen Feuchtigkeit und Wärme in Gewächshäusern. Funktion und Aussehen blieben über eine sehr lange Zeit unverändert, heißt es weiter. Leichte Verarbeitbarkeit Als sehr leicht fließender Spritzgusstyp sei Hostaform POM C 27021 für lange Fließwege ausgelegt. Das Copolymer habe sich bei der Herstellung von dünnwandigen Formteilen bewährt, speziell von Formteilen mit ungünstigem Fließweg-Wanddicke-Verhältnis sowie von Mehrfachwerkzeugen und komplizierten Präzisionsteilen. Der Kunststofftyp ermögliche kurze Zykluszeiten und damit eine kosteneffektive Herstellung. Die potenzielle Vereinigung mehrerer Bauteile reduziere gegenüber metallischen Bauteilen die nachträglichen Montagekosten und erhöhe die Möglichkeiten der Formgebung. Das große Farbangebot des Kunststoffs mache ein Nachbearbeiten der Oberflächen überflüssig. Weitere Informationen: www.ticona.com |
Ticona GmbH, Kelsterbach
» insgesamt 92 News über "Ticona" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|