08.06.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Modellbau-Nachwuchs lernt von RAMPF Tooling. Beim Seminar an der Bundesfachschule Bad Wildungen heißt es mitmachen, um die breite Produktpallette und die Techniken kennenzulernen. Das Programm des Seminars war sehr umfangreich. Die etwa 40 Schüler der Bundesfachschule Modellbau aus Bad Wildungen bekamen dabei nicht nur einen umfassenden theoretischen Einblick in die Tooling-Welt, sondern durften auch selbst mitarbeiten. So konnten die Teilnehmer aus verschiedenen Produkten der Marke RAKU-TOOL Teile und Muster anfertigen. Die Experten von RAMPF Tooling, Bernhard Deliege, Matthias Traxel und Marcus Vohrer, stellten dabei unterschiedliche Herstellungswege wie Gießen, Schichtbau und Fräsen vor. Höhepunkt der Veranstaltung war die Fertigung eines Schiffsrumpfes nach dem Resin Infusion Verfahren. Das Harzinfusionsverfahren dient in der Regel zur Herstellung von großen Bauteilen. Am Bootrumpf-Modell konnten die Nachwuchs-Modellbauer erfahren, worauf es bei dieser Technologie ankommt. Die verschiedenen Arbeitsschritte demonstrierten Deliege, Traxel und Vohrer bis ins Detail. Angefangen vom trockenen Einlegen des Gewebepakets bis zur Injektion des Reaktionsharzes mittels Druckgefälle, das durch ein Vakuum erzeugt wird. Bei den verschiedenen Arbeitsschritten unterstützten auch die Schüler. „Indem die Schüler selbst mitmachen, umso größer ist der Lerneffekt“, erläutert Bernhard Deliege, Verkaufsleiter Nord bei RAMPF Tooling. Weitere Informationen: www.rampf-tooling.de, www.rampf-gruppe.de |
Rampf Holding GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|