09.06.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die in Indiana/USA ansässige InfiChem Polymers LLC (ICP) beansprucht für sich als erstes Unternehmen in Nordamerika, einen Prozess entwickelt zu haben, mit dem sich Polyurethan-Abfälle zu einen neuen "grünen" Polyol verarbeiten lassen. In 2009 wurde die erste Produktionsanlage für "INFIGREEN Polyol" in Sterling Heights, Michigan in Betrieb genommen. Der Prozess wurde von den Gründern von ICP entwickelt, zum Teil basierend auf einer kooperativen Forschungs- und Entwicklungsinitiative unter Beteiligung von der folgenden Partner: Department of Energy’s Argonne National Laboratory (ANL), The Vehicle Recycle Partnership (VRP) of the U.S. Council for Automotive Research (USCAR), and the Automotive Group of the American Chemistry Council – Plastics Division (ACC-PD). Die ICP-Technologie basiert auf einem Glykolyse-Prozess, in dem das Polyurethan chemisch depolymerisiert und in flüssige Ausgangsstoffe zerlegt wird, die wiederum Basis für die Herstellung des INFIGREEN Polyols sind. Die erste Generation der INFIGREEN Polyole sollen zu mehr als 60% aus recycelten Materialien bestehen und als solche das erste kommerziell erhältliche Polyol dieser Art sein. INFIGREEN Polyole können auch in Spritzschaum-Anwendungen, flexiblen Schaumstoffen, Elastomeren und anderen traditionellen PUR-Anwendungen eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.infichempolymers.com |
InfiChem Polymers, Sterling Heights, MI, USA
» insgesamt 1 News über "InfiChem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|