22.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue anorganische Orange-Pigment Sicopal® Orange K 2430 der BASF ist hitzebeständig und witterungsstabil. Der Stadionsitz von Firma HELD GROSSRAUMBESTUHLUNGEN besteht aus einem UV-stabilisierten Polyamid der BASF. Durch geeignete Masterbatche lässt er sich in verschiedenen Tönen einfärben, bei Bedarf auch mit dem neuen Sicopal Orange. Mit Sicopal® Orange K 2430 will die BASF diesem Zustand abhelfen: Das neue, außerordentlich stabile anorganische Mischoxid eignet sich nach Herstellerangaben für Einsatzbereiche, in denen viele organische Pigmente versagen - zum Beispiel dort, wo erhöhte UV- und Witterungsbeständigkeit gefordert, wo aggressive Chemikalien oder hohen Temperaturen anzutreffen sind. Das Pigment sei für den Einsatz in einer breiten Palette technisch relevanter Kunststoffe geeignet, die von Polyolefinen, PVC und Polystyrol bis hin zu ABS, Polycarbonat, PET, PBT und Polyamiden reicht. Vor allem aber sei es selbst bei Temperaturen über 320 Grad Celsius stabil und damit unter den Verarbeitungsbedingungen aller bekannten Kunststoffe beständig. Darüber hinaus bietet es Ersatz für häufig verwendete cadmium- und bleihaltige Produkte. Auch verarbeitungstechnisch soll das Farbmittel überzeugen: Es lasse sich sehr leicht dispergieren, d.h. es verteilt sich gut und schnell in der polymeren Matrix. Davon profitiere die Fertigung stippenfreier Folien und Fasern. Dünnwandige Formteile, etwa Gehäuse und Deckel, kämen verzugsfrei bzw. mit hoher Maßhaltigkeit aus der Form. Sicopal Orange K 2430 zeige außerdem keine Migrationsneigung und sei in der EU für Lebensmittelverpackungen und für den Einsatz in Kinderspielzeug zugelassen; eine FDA-Zulassung (USA) ist beantragt. Die UV- und Witterungsbeständigkeit des Farbmittels führe zu gleichbleibend hohen Echtheiten, auch in sehr geringen Konzentrationen und in Abmischungen mit Titanoxid. Colormatching-Tests sollen belegen, dass Pigmentformulierungen mit Sicopal Orange ihre definierte Farbe unter Bewitterung praktisch unbegrenzt beibehalten. "Vergleichbare Echtheiten lassen sich durch Kombination mit organischen Pigmenten nicht erzielen", so die BASF. Durch diese Witterungsbeständigkeit soll das Pigment zum Beispiel für coextrudierte oder laminierte Luran® S-Folien in Außenanwendungen in Frage kommen. Auch durchgefärbte Vollkunststoffteile wie etwa Gartengeräte oder -stühle, Zaunpfähle, Spielplatz-Mobiliar oder Karosserieteile profitieren von der besonderen Robustheit des neuen Mischoxids. Sein Migrationsverhalten und die gute Disperierbarkeit machen es darüber hinaus zu einem geeigneten Kandidaten für die Einfärbung selbstklebender Folien für den Außeneinsatz. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|