11.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() V.l.: Lars Ederleh, Jutta Schmalz und Gerrit Baul setzen bei der Metallisie-rung von LDS-Komponenten auf Qualität. Beim LDS-Prozess wird ein dreidimensionales Kunststoffbauteil zunächst mit dem Laser strukturiert und anschließend metallisiert. LaserMicronics hat eine eigene Metallisierungsstraße aufgebaut, die spezifisch auf die Anforderung des LDS abgestimmt ist, teilt das Unternehmen mit. Beim LDS-Prozess überträgt ein Laserstrahl das dreidimensionale Layout einer Schaltung auf eine Spritzgusskomponente. Im anschließenden stromlosen Metallisierungsprozess bauen sich bis zu drei Metallschichten nacheinander auf und bilden das Leitungsnetz. „Die Strukturierung und die Metallisierung sind zwei aufeinander folgende Prozessschritte. Sie entscheiden gemeinsam über die Qualität der Bauteile.“, merkt Lars Ederleh, Geschäftsführer der LaserMicronics GmbH, an. Während der Spritzguss mit erprobten Materialien und Partnern erfolgt, schließt die neue Metallisierung eine strategische Lücke zwischen Rohling und Endprodukt. LaserMicronics verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der LDS-Technologie, sowohl bei der Produktion als auch bei der Prozessentwicklung und in der Auftragsfertigung. Mit dem Umzug in neue Räume wurde Platz für die neuen technischen Möglichkeiten geschaffen. Die Wahl fiel auf eine eigens konstruierte Metallisierung mit 27 getrennten Bädern (inkl. Spülbädern) plus Trocknung. Zwei Mitarbeiter sind ausschließlich für den Einsatz der neuen Metallisierungsanlage zuständig. Damit lassen sich den Angaben zufolge alle Arbeitsschritte in einer präzise definierten Umgebung durchführen. Im ersten Schritt trägt LaserMicronics eine Kupferschicht auf, für das Finish kommen üblicherweise Nickel und Gold zum Einsatz. Eine verlässliche Metallisierung sei auf eine konstante Prozessumgebung angewiesen: Temperatur, Sättigung der Bäder und Tauchdauer und eine vollständige Benetzung sorgen für einen zuverlässigen Schichtaufbau. Auch dazu äußert sich Ederleh: „Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Metallisierung von LDS-Komponenten. Damit stellt LaserMicronics hervorragende Ergebnisse über die gesamte Produktionskette sicher“. Mit dieser erweiterten Produktionskapazität will LaserMicronics seine Position als LDS-Kompetenzzentrum weiter ausbauen. Ederleh gibt sich überzeugt, dass die steigende Nachfrage die Investitionen in das Kompetenzzentrum LDS schnell rechtfertigen. Weitere Informationen: lasermicronics.lpkf.com |
LaserMicronics GmbH, Garbsen
» insgesamt 6 News über "LaserMicronics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|