10.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schnelle Produkt- und Werkzeugwechsel werden über verschiedene Ausstattungsvarianten realisiert. Dazu gehören Schnellspannmodule in der hintern Schließplatte, eine rückschiebbare Trennvorrichtung sowie elektrische Verstellmöglichkeiten des Extruders in zwei Ebenen – horizontal und vertikal. „Die Integration von elektrischen Antrieben in unser bestehendes Maschinenkonzept, war die größte Herausforderung.“, so Volker Buntrock, Geschäftsführer von Uniloy Milacron Germany. „In Bezug auf Flexibilität, Kundendienst, Verfügbarkeit von Teilen und einfacher Bedienung der Anlagen, war es uns wichtig, das Grundprinzip unserer Maschine beizubehalten“ Bisher gibt es voll-elektrische Anlagen mit Schließkräften von 4, 8 und 12 Tonnen. Uniloy Milacron Germany nennt folgende Vorteile der voll-elektrischen Maschinen: Energieeinsparungen Im Vergleich zu hydraulischen Maschinen können ca. 30 % Energieeinsparungen erzielt werden. Je nach Rohstoff, Materialdurchsatz und Zyklus der Blasformmaschine variiert die Ersparnis. Sauberkeit Durch das Fehlen von Öl, sind die Maschinen für Reinraumproduktion sowie die Herstellung von empfindlichen Verpackungen wie zum Bespiel für pharmazeutische Produkte und Nahrungsmittel geeignet. Geringer Geräuschpegel Der Blasvorgang ist der lauteste Prozess. Die Maschinenbewegungen sind extrem leise. Der Geräuschpegel liegt bei 69 dBa. Weniger Platzbedarf Es können ca. 22 % durch die Integration des Schaltschranks unter dem Extruderrahmen erreicht werden. An dieser Stelle ist bei hydraulischen oder Hybrid-Maschinen der Hydrauliktank installiert. Über die letzten drei Jahre wurden die voll-elektrischen Maschinen nach und nach entwickelt. Auf der K 2007 wurde die Hybridversion der Einstationenmaschine UMS 16H.S präsentiert. Als nächstes folgte die voll-elektrische UMS 4E.S, die auf der NPE 2009 in Chicago vorgestellt wurde. Auf der K 2010 folgt nun die Doppelstationenmaschine UMS 12E.D mit 12 Tonnen Schließkraft. Alle Modelle haben sich nach Anbieterangaben bereits in der Produktion bewährt: die UMS 16H.S fertigt seit Anfang 2008 10 l Kanister; die UMS 4E.S stellt seit Anfang 2010 medizinische Teile her und die erste UMS 12E.D wurde Ende Juni dieses Jahres in Betrieb genommen. Die Vorführmaschine für die K 2010 werde zur Zeit gebaut. Der nächste Schritt soll die Schließe mit 24 Tonnen sein. Technische Daten der UMS 12E.D: Formenlänge, max. 400 / 450 * mm Formenbreite, max. 440 mm Formentiefe, max. 2 x 130 mm Adapterplatten 2 x 30 mm Formenöffnungsweg 220 mm Schließkraft 120 kN * mit 50 mm Formenüberstand Über Uniloy Milacron Germany Uniloy Milacron Germany, B&W Blowmoulding Systems mit Sitz in Großbeeren bei Berlin wurde 1987 als Privatunternehmen gegründet und ist ein Hersteller von Hochleistungs-Blasformmaschinen. 1994 wurde die Vormontage in Policka, Tschechien in den firmeneigenen Betrieb begonnen. Im Jahr 2000 wurde die Produktion komplett in den tschechischen Standort verlegt. Die Entwicklung, der Verkauf, der Kundendienst und die Beschaffung erfolgt am deutschen Standort. Die Anlagen werden unter dem Gütesiegel „Made in Germany“ verkauft. Seit 1998 gehört das Unternehmen zur amerikanischen Milacron Gruppe. Milacron gilt als einer der weltweit führenden Konzerne in der Ausrüstung für die Kunststoff verarbeitende Industrie. Neben Uniloy Milacron Germany gehören auch Uniloy srl Italien und Uniloy North America zur Milacron Gruppe sowie unter Anderen die Markennamen Ferromatik (Spritzgießmaschinen) und DME (Werkzeugnormalien). Weitere Informationen: www.uniloy.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 14, Stand B68 |
Uniloy Milacron Germany GmbH, B&W Blowmoulding Systems, Grossbeeren
» insgesamt 6 News über "Uniloy Milacron Germany, B&W" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|