16.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Rotor der Brockenschneidmühle ist den Angaben zufolge aus einem Rohling gefertigt und weise somit eine enorme Stabilität bei der Übertragung selbst von hohen Drehmomenten auf. Die eingesetzte Messergeometrie ermögliche ein Scheidprinzip, das auf einem sog. "Schälschnitt" in Verbindung mit einer Schnitttiefenbegrenzung beruhe. Hierdurch werde verhindert, dass die Rotormesser zu tief in die zu zerkleinernden Kunststoffbrocken eingreifen. Das Material werde vom Brocken "abgeschält", wodurch ein Blockieren des Rotors verhindert und eine schnelle und energiesparende Zerkleinerung gewährleistet werden soll. Die Schneidmühlen werden üblicherweise zur Zerkleinerung von Polyolefinen und vielen technischen Kunststoffen eingesetzt. Das erzeugte Mahlgut zeichnet sich durch eine homogene und staubarme Mahlgutqualität aus. Der Durchmesser des eingesetzten 4-Messer U-CUT Rotors beträgt 260 mm bei einer Arbeitsbreite von 240 mm. Die wendbaren U-CUT Messer können beidseitig benutzt und vielfach nachgeschliffen werden. Die erzielbare Durchsatzleistung liegt nach Angaben des Herstellers je nach zu zerkleinendem Material bei ca. 80-180 kg/h bei einem Sieblochdurchmesser von ca. 5-12 mm und einer installierten Antriebsleistung von 15 kW. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1.200 kg. Optional werden für die Einhausung der Brockenmühle auch komplette Schallschutzkabinen angeboten. Weitere Informationen: www.schneidmuehlen.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 11, Stand B39 |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|