19.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Priamus stellt deshalb mit dem BlueLine Software-Konzept neue Lösungen vor, mit dem es möglich sein soll weitere wichtige Parameter - wie beispielsweise die Schubspannung und die Schergeschwindigkeit, aber auch Maximaldrücke - direkt in der Kavität nicht nur zu überwachen, sondern gezielt zu regeln. Die Zielwerte können dabei direkt aus einer optimierten Finiten-Elemente Simulation wie beispielsweise Moldex3D eingelesen, oder aber manuell eingegeben werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, einen einmal "von Hand" optimierten Prozess als Referenz abzuspeichern, und die erforderlichen Kennwerte für die Regelung daraus zu berechnen. Die Einstellung der Spritzgießmaschine wird je nach Vorgabe automatisch über eine Leitrechnerschnittstelle Zyklus für Zyklus geregelt bzw. angepasst. Die großen Vorteile dieses Konzepts bestehen nach Ansicht von Priamus einerseits darin, dass die Vorzüge einer Simulation mit der wirklichen Welt verbunden würden. Gleichzeitig könne eine gewünschte Qualität eines Spritzteils in Form von echten physikalischen Bedingungen reproduziert werden und dies unabhängig von Maschinengröße und Bauart. Die verschiedenen Regelungen können gleichzeitig oder aber auch nur einzeln verwendet werden. Das bewährte Ausbalancieren und Regeln von Heißkanalsystemen aufgrund der automatischen Schmelzefronterkennung (Priamus Fill) sei hierbei eine sinnvolle Ergänzung nicht nur für Mehrkavitäten-Werkzeuge. Das Unternehmen präsentiert sich auf der K 2010. Weitere Informationen: www.priamus.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 10, Stand B04 Weitere Informationen: www.priamus.com |
Priamus System Technologies AG, Schaffhausen, Schweiz
» insgesamt 34 News über "Priamus System Technologies" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|