26.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Fortschritte bei seiner Metallocen-Katalysatortechnologie haben dem Unternehmen nach eigenen Angaben ermöglicht, die Entwicklung eines neuen Spritzgieß- und Blasformwerkstoffs voranzutreiben, der neben verbesserten Verarbeitungseigenschaften auch die Herstellung von Teilen mit optisch sehr guten Oberflächen erleichtern soll. "Diese Technologie setzt einen neuen Standard speziell für die Verarbeitung im Blasformverfahren unter Verzicht auf bisher notwendige Schmiermittel. TOPAS behält jedoch die Reinheit und die Temperaturbeständigkeit bei, für die der Werkstoff bekannt ist", erläuterte Dr. Matthias Bruch, Forschungsleiter von TOPAS Advanced Polymers. TOPAS® 6013M-07 COC biete Wärmeformbeständigkeit bis 130 °C und eine hervorragende Transparenz für anspruchsvolle einlagige wie mehrlagige Barriereflaschen für medizinische Anwendungen und die Lebensmittelindustrie sowie für Anwendungen ohne Barriereeigenschaften, etwa Babyfläschchen. Es wird erwartet, dass sich der neue Werkstoff für alle herkömmlichen Sterilisationsmethoden eignet, beispielsweise mit Gammastrahlen, EtO, Dampf und Wasserstoffperoxid. Er verfüge auch über alle Voraussetzungen, die Temperaturanforderungen für den Einsatz in Mikrowellenöfen zu erfüllen. Der neue Spritzgießtyp entspricht laut TOPAS den Bestimmungen der FDA und der EU für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt. Außerdem geht TOPAS Advanced Polymers davon aus, dass auch dieser COC-Typ alle Anforderungen der US-Pharmakopöe Klasse VI für medizinische Anwendungen sowie der Norm ISO 10993 zur Biokompatibilität erfüllen werde. Der innovative Hochleistungskunststoff wird am Standort von TOPAS Advanced Polymers in Oberhausen, Deutschland, hergestellt und ist mittlerweile weltweit erhältlich. Das Unternehmen präsentiert den neuen COC-Spritzgießtyp auf der K 2010. Weitere Informationen: www.topas.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 8a, Stand C28 |
TOPAS Advanced Polymers GmbH, Frankfurt
» insgesamt 6 News über "TOPAS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|