03.11.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ebenfalls den Bereichen Elektro- und Präzisionstechnik zuzurechnen ist die Produktion eines LED-Leadframe aus modifiziertem PA auf einer E-Max 200/100 in einem 64-fach-Werkzeug. Ein Metallstanzband wird von der Rolle abgezogen, per Vorschubeinheit durch das Werkzeug getaktet und nach dem Umspritzen wieder aufgerollt. Vorteile sind der geringe Platzbedarf dieses Zellenkonzepts bedingt durch die Verwendung einer elektrischen Standardmaschine sowie dem schnellen und präzisen Einspritzen durch die vollelektrische Spritzeinheit. Darüber hinaus wird auf einer Victory 330/90 HTV die Verarbeitung von Festsilikon zu Dichtringen präsentiert. Die Herstellung der Teile mit ca. 6 mm Durchmesser geschieht automatisch und nacharbeitsfrei auf einem 64-fach-Werkzeug inklusive Kaltkanaltechnik. Ausgestattet ist die Maschine mit dem Roto Feeder. Diese neue Drehfördereinrichtung bringt laut Anbieter hohe Prozesssicherheit, da das Material kontinuierlich, blasenfrei und druckkonstant in den Plastifizierzylinder eingebracht wird. Neues für die Verpackungstechnik Mit der neuen vollelektrischen Baureihe E-Cap sei es gelungen, den Anforderungen der Verschlussproduktion hinsichtlich Zykluszeiten, Flexibilität und Energieverbrauch gerecht zu werden. Im Vergleich zu allen anderen Maschinen am Markt habe die neue Baureihe den mit Abstand geringsten Energieverbrauch. Möglich werde das durch eine neue Einspritzeinheit mit erhöhter Auswerferkraft und verstärktem Schließantrieb. Päsentiert wird zur Messe eine E-Cap 3440/420 T, die auf einem 96-fach Werkzeug von Schöttli Verschlusskappen aus HDPE mit 2,7 s Zykluszeit fertigt. Ein integriertes Q-Vision-System sorgt für die direkte Qualitätskontrolle. Auf einer E-Motion 740H/440M/280 T WP Cube wird die Herstellung einer Tube inklusive Verschluss aus PP auf einem 4-fach-Werkzeug gezeigt. Die Produktion arbeitet mit Drehwürfel und einem zweiten, mitfahrenden Aggregat auf der beweglichen Aufspannplatte. Dabei werden im ersten Takt die Tuben gefertigt und im zweiten der Verschluss aufgespritzt – in einem Schritt. Die Demo-Maschine ist außerdem mit einem In-Mould-Labelling-System ausgestattet. Die komplette, dekorierte Tube wird also mit Verschluss auf einer vollelektrischen Spritzgießmaschine herstellt. Weitere Informationen: www.engelglobal.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 15, Stand C58 und B42 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|