plasticker-News

Anzeige

08.11.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Polytan Sportstättenbau: Belgischer Fußballverband lässt Kunstrasen im Erstligabetrieb zu

BERN Stade de Suisse
BERN Stade de Suisse
Ab sofort dürfen auch in der belgischen Jupiler League Erstligaspiele auf Kunstrasen ausgetragen werden. Diese Entwicklung gab der Verband der europäischen Kunstrasenhersteller Ende September bekannt. Damit hat sich nach Österreich, der Schweiz und Frankreich ein weiterer europäischer Fußballverband für den Einsatz von Kunstrasen im Profispielbetrieb ausgesprochen. Sebastian Karrer, Geschäftsführer von Polytan, einem Spezialisten für Sportbeläge im Außenbereich, begrüßt diese Entwicklung: „Die Vorteile eines Kunstrasens, nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, liegen auf der Hand. Die Entscheidung des belgischen Verbandes kann auch für Deutschland ein Impulsgeber sein, im Profibereich von der Haltung abzukommen, Naturrasen sei das einzig Wahre.“ Denn im Heimatland des deutschen Fußballrasenherstellers ist Kunstrasen im Erstligabetrieb noch immer ein Reizthema.

In Deutschland nur Trainingsgelände
Seit Jahren bemüht sich die FIFA Kunstrasen als Spielbelag für internationale Begegnungen zu fördern – doch in Deutschland ist Naturrasen noch immer der präferierte Spielbelag. Von der Bundesliga bis zur Regionalliga darf in Deutschland nicht auf künstlichem Untergrund gespielt werden. „Und genau hier werden die Vereine in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt“, so Karrer. „In vielen Stadien ist Naturrasen gar nicht haltbar – ob wetterbedingt oder durch intensiven Gebrauch, die Kosten für die Rasenpflege oder sogar -Erneuerung sind immens.“ Gerade in den unteren Spielklassen und bei kleinen oder generell finanzschwachen Vereinen stehen in der Regel nur wenige Ressourcen zur Verfügung, um die richtige Pflege des Naturrasens zu gewährleisten und damit für eine einheitliche Qualität des Spielbelags zu sorgen. Hingegen kann ein Kunstrasen bei entsprechender Pflege und Wartung deutlich länger und intensiver bespielt werden. Ein Aspekt, der auch der Jugendarbeit zugutekommt, denn auf diese Weise bekommen Nachwuchsmannschaften die dringend benötigten Trainings- und Spielzeiten. Beim FC Bayern München, Bayer Leverkusen oder Borussia Mönchengladbach trainieren Profis und Nachwuchsspieler bereits auf Fußballrasen von Polytan.

Anzeige


Europa setzt auf Fußballrasen
In vielen europäischen Ländern ist das Spiel auf Kunstrasen auch in den oberen Ligen inzwischen angekommen: Neben Belgien bekennen sich etwa auch Österreich, die Schweiz und Frankreich zum synthetischen Spielbelag. Im Stade de Suisse (Wankdorf), dem Heimstadion des Schweizer Vizemeisters Young Boys Bern, können durch die Entscheidung für Polytan Fußballrasen neben Fußballspielen auch Konzerte und weitere Veranstaltungen stattfinden ohne dass danach der gesamte Belag ausgewechselt werden muss.

Auch die französischen Erstligisten AS Nancy und FC Lorient setzen seit dieser Saison auf Kunstrasen aus dem Hause Polytan: „So sind wir weniger witterungsabhängig und können das ganze Jahr hindurch Trainingszeiten für alle Mannschaften garantieren“, erklärt Christian Gourcuff, Trainer von Lorient. „Bei den Tests vor der Einführung des Kunstrasens haben wir erkannt, dass der heutige Hightech-Rasen nichts mit den harten Belägen der ersten Generation von Kunstrasen zu tun hat.“

Die Entwicklung des Kunstrasens kann in den letzten Jahren in der Tat sehr große Fortschritte aufweisen. Inzwischen unterscheiden sich die Spieleigenschaften des künstlichen Untergrunds nahezu nicht mehr vom Spiel auf Naturrasen. Hinzu kommen gleichmäßige Spieleigenschaften auf dem ganzen Platz, die ideale Bedingungen für die Verbesserung der Spieltechnik schaffen. Training von Standardsituationen und Spielabläufen findet so immer unter den gleichen Bedingungen statt und ermöglicht effizientes Training. „Auch aus Spielerperspektive gibt es keinen Grund mehr, Kunstrasen abzulehnen“, meint Sebastian Karrer. „Im Gegenteil, er bietet dem Verein und somit auch den Spielern enorme Vorteile.“

Über polytan Sportstättenbau
Polytan mit Sitz in Burgheim gilt seit 40 Jahren als ein führender Spezialist für Sportbeläge im Außenbereich. Das Leistungsspektrum beinhaltet die Lieferung von Polyurethan-Rohstoffen, den Einbau von Kunststoffbleägen für Leichtathletikbahnen, Allwetterplätze, Elastikschichten für Kunstrasen, Lieferung und Einbau von klassischem und gefülltem Kunstrasen, Linierung und Reparatur, sowie Reinigung von Sportbelägen. Polytan produziert alle Produkte im eigenen Werk, Polyurethan-Rohstoffe und Kunstrasenfasern werden im eigenen Labor entwickelt, formuliert und in eigenen Produktionsanlagen verlegefertig hergestellt.

Polytan ist Lizenznehmer im FIFA FQC Programm „Quality for Footballturf“. Die Fußballrasen von Polytan können nach FIFA RECOMMENDED 2-Star Standards zertifiziert werden und sind damit für nationale und internationale Fußball-Wettbewerbe einschließlich UEFA-CHAMPIONS LEAGUE als offizieller Spielbelag zugelassen. Darüber hinaus verfügt Polytan über sämtliche Zulassungen durch die bedeutendsten Sportorganisationen (z. Bsp. FIH für Hockeyrasen, IAAF für Laufbahnen) und erfüllt alle Vorgaben der nationalen und internationalen Normung wie DIN oder EN.

Weitere Informationen: www.polytan.de

Polytan Sportstättenbau GmbH, Burgheim

» insgesamt 1 News über "Polytan Sportstättenbau" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise