| 19.11.2010, 13:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die WIPAG Nord GMBH & Co. KG aus Gardelegen hat am 17. November 2010 den 10. Hugo-Junkers-Innovationspreis Sachsen-Anhalt in der Kategorie „Innovativster Regelbruch“ verliehen bekommen. Die Preisvergabe erfolgte durch den Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes, Dr. Reiner Haseloff. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. Dieses Preisgeld will WIPAG für die Weiterentwicklung seiner Technologien einsetzen. Die WIPAG konnte zeigen, dass die Aufbereitung von Altstoßfängern technisch und wirtschaftlich darstellbar ist. Das daraus resultierende Endprodukt wird wieder zur Herstellung neuer Automobilteile verwendet. Zur Entwicklung des Stoßfängerrecyclings WIPAG war von 2001-2003 in ein Projekt eines Automobilherstellers als Recycler eingebunden, in welchem es um die Aufbereitung von Altstoßfängern ging. Mittels der von WIPAG entwickelten Trenn- und Entlackungstechnologien konnte die technische Machbarkeit dargestellt werden. Wirtschaftlich darstellbar war das Verfahren damals noch nicht. WIPAG hat in der Krise investiert. Seit Mai 2010 läuft bei der WIPAG Nord GmbH & Co. KG eine Produktionslinie zur Aufbereitung von Altstoßfängern. Dadurch sei es möglich, Stoßfänger, die von Altautos demontiert wurden, einem hochwertigen werkstofflichen Kreislauf zuzuführen ("bumper to bumper"). Über den Hugo-Junkers-Innovationspreis Der Hugo-Junkers-Innovationspreis wird alle zwei Jahre durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt vergeben und zeichnet Unternehmen aus, die mit Mut und Engagement in Innovation investieren und innovative Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen. In diesem Jahr musste die hochkarätig besetzte Jury aus 65 Bewerbungen die Preisträger auswählen. Weitere Informationen: www.wipag.de |
WIPAG Süd GmbH & Co. KG, Neuburg (Donau)
» insgesamt 16 News über "Wipag" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|