10.01.2011, 06:07 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum ersten Mal präsentiert sich der Schwertberger Spritzgießmaschinenbauer ENGEL auf der Messe Medtec Europe in Stuttgart. Unter anderem am Beispiel von Petrischalen will das Unternehmen dort seine hohe Systemkompetenz für die Medizintechnik beweisen. Auf dem Messestand sollen Petrischalen auf einer vollelektrischen, hochautomatisierten ENGEL e-motion 1340/280 T produziert werden und das bei 25 Prozent mehr Output und 65 Prozent weniger Energieverbrauch. Petrischalen gehören zu den Standard-Verbrauchsartikeln in biochemischen Laboratorien. Sie werden zur Kultivierung von Mikroorganismen und zur Zellkultur eingesetzt. Diese Anwendungen erfordern eine hohe Transparenz des Materials, einen ebenen Boden und eine hohe Reinheit. Gemeinsam mit vier Partnern habe ENGEL eine komplette Systemlösung zur vollautomatischen Produktion und Verpackung dieser anspruchsvollen Laborprodukte entwickelt. Premiere feierte die Anlage bereits auf der K2010 im Oktober in Düsseldorf. Komplexe Reinraumlösung für hundertprozentigen Produktschutz Die vollelektrische Spritzgießmaschine ENGEL e-motion 1340/280 T ist laut Hersteller mit ihren gekapselten Antrieben, abgedichteten Gelenken, glatten Oberflächen und ihrem gekapselten Massezylinder prädestiniert für den Einsatz im Reinraum. In einem 8+8-fach-Werkzeug von Plastisud werden mit einer Zykluszeit von 3,7 Sekunden jeweils acht Ober- und Unterteile der Petrischalen aus Polystyrol gefertigt. Während einer Werkzeugoffenzeit von 0,6 Sekunden werden die Teile paarweise vollautomatisiert entnommen, Ober- und Unterteile zusammengesetzt, die fertigen Schalen gestapelt und in Schlauchbeuteln verpackt. Der komplette Produktionsbereich des Messeexponats ist inklusive Montage und Verpackung als Reinraum gekapselt und soll so einen hundertprozentigen Produktschutz gewährleistet. Projektpartner für die Reinraumtechnik ist Alpha Ionstatex. Die komplexe Automation, die zusätzlich eine integrierte Qualitätsprüfung umfasst, wird von Hekuma zur Verfügung gestellt. Das Polystyrol kommt von Projektpartner Ineosnova. Neben der kurzen Zykluszeit soll die Hochleistungs-Produktionszelle mit einem besonders geringen Energieverbrauch punkten. Durch den Einsatz einer vollelektrischen Spritzgießmaschine lassen sich laut ENGEL die Energiekosten im Vergleich zur Produktion auf einer herkömmlich eingesetzten Hydraulikmaschine um bis zu 65 Prozent senken. Dies entspräche einer Ersparnis von 30.000 Euro pro Jahr bei einem Energiepreis von 12 Cent/kWh. Aus einer Hand Höchste Produktsicherheit, absolute Reinheit und Präzision, lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit - keine andere Branche stellt höhere Anforderungen als die Medizintechnik. Mindestens ebenso wichtig wie die technischen Anforderungen sei jedoch das Vertrauen in den Partner auf Zulieferseite. Deshalb widme sich bei ENGEL ein eigener Geschäftsbereich ausschließlich den Anwendern in der Medizintechnik. Dank seines eigenen Reinraums im Werk Schwertberg und einer Reihe daraus resultierender Reinraum-Maschinenkonzepte verfüge ENGEL über jahrelange Erfahrung und hohe Reinraum-Kompetenz. Gemeinsam mit namhaften Partnern biete ENGEL medical komplexe Reinraum-Systemlösungen aus einer Hand - von der Maschine über die Automation, das Werkzeug und die Peripherie bis hin zum BDE-System. Weitere Informationen: www.engelglobal.com, www.canontradeshows.com/expo/medtec10/ Medtec Europe 2011, 22.-24. März 2011, Halle 8, Stand 8279 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|