plasticker-News

Anzeige

15.12.2010, 06:57 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Polen: Thailändischer Polyesterfaserproduzent Indorama übernimmt SK-Werk

Der thailändische Polyesterfaserproduzent Indorama übernimmt drei Werke des südkoreanischen Chemiekonzerns SK Chemicals.

Wie Indorama an die Börse in Bangkok meldete, wurden die Verträge zum Kauf der polnischen SK Eurochem Sp. z o.o. und der indonesischen SK-Töchter PT SK Keris und PT SK Fiber am 8. Dezember unterzeichnet. Mit dem Closing rechne man im Laufe des ersten Quartals 2011.

Anzeige

SK Eurochem hat ihren Sitz in Włocławek (Wojewodschaft Kujawsko-Pomorskie). Das Unternehmen ist der einzige Hersteller von PET-Granulat in Polen und verfügt über eine Kapazität von 120.000-140.000 Tonnen im Jahr. Neben SKC (62,63%) sind die zum polnischen Ölkonzern PKN Orlen gehörende Anwil mit 17,37% und LG International sowie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) mit je 10% an dem Unternehmen beteiligt.

Zum Kaufpreis, den Indorama für das polnische Werk und die beiden Produktionsstätten in Indonesien an SKC zahlt, wurden keine Angaben gemacht. In das Werk in Włocławek, das 2005 in Betrieb ging, wurden nach früheren Informationen 70 Mio. EUR investiert.

Weitere Informationen: www.indorama.com, www.skc.kr, www.orlen.pl, www.anwil.pl, www.lgicorp.com, www.ebrd.com

Quelle: nov-ost.info

Chemie- und Kunststoffbranche, Polen

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise