plasticker-News

Anzeige

14.02.2011, 15:50 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Styrolution: Dunkle Bedachung mit Styrolkunststoff Luran® HH 120

Zur Zwischenlagerung von Pflanzen und Geräten unterhält der Landwirtschaftsbetrieb Belisari Cesare in Mittelitalien mehrere Gebäude mit Dächern aus Wellplatten, die Renolit Ondex aus den Kunststoffen PVC und Luran® HH 120 extrudiert. Die Platten sind dunkel, formschön und widerstehen der italienischen Sonne. Für diese Eigenschaftskombination ist Luran HH 120 verantwortlich: Es ist eine besonders hitzebeständige Version des klassischen Kunststoffs SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer) und wird seit Januar 2011 von Styrolution, der neu gegründeten Tochtergesellschaft der BASF für Styrolpolymere, vermarktet. (Foto: Belisari/BASF, 2011)
Zur Zwischenlagerung von Pflanzen und Geräten unterhält der Landwirtschaftsbetrieb Belisari Cesare in Mittelitalien mehrere Gebäude mit Dächern aus Wellplatten, die Renolit Ondex aus den Kunststoffen PVC und Luran® HH 120 extrudiert. Die Platten sind dunkel, formschön und widerstehen der italienischen Sonne. Für diese Eigenschaftskombination ist Luran HH 120 verantwortlich: Es ist eine besonders hitzebeständige Version des klassischen Kunststoffs SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer) und wird seit Januar 2011 von Styrolution, der neu gegründeten Tochtergesellschaft der BASF für Styrolpolymere, vermarktet. (Foto: Belisari/BASF, 2011)
Mit dem Produkt Luran® HH 120, einer Spezialität im SAN-Kunststoff-Portfolio von Styrolution, Tochtergesellschaft der BASF, will die französische Renolit Ondex ihre Aktivitäten in den Märkten rund um das Mittelmeer verstärken. Das Unternehmen stellt Wellplatten zur Eindeckung von gewerblichen Gebäuden her.

Renolit Ondex ist die französische Filiale des deutschen Unternehmens Renolit Worms und verarbeitet PVC im Extrusionsverfahren zu gewellten Dachelementen für Gewächshäuser und Industriehallen. Um den Vertriebsbereich auf Südfrankreich, Spanien, Italien, Portugal und Nordafrika zu erweitern, musste ein hitzebeständigeres PVC entwickelt werden, das sich im sonnigen Süden selbst bei dunkler Einfärbung des Materials nicht verformt oder anders Schaden nimmt.

PVC veredeln
In enger Zusammenarbeit mit BASF ist es den Forschern des Extrudeurs gelungen, eine dunkelfarbige Mischung aus PVC und Luran® HH 120 herzustellen, die der Nachfrage nach dunklen Wellplatten entspricht. Luran® HH 120 ist ein AMSAN-Copolymer. Seit Januar 2011 wird der Kunststoff von Styrolution vertrieben, der neu gegründeten Tochtergesellschaft der BASF für Styrolpolymere. Es handelt sich um ein modifiziertes SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer), das verbesserte Hitzebeständigkeit bietet: Sein Vicat-Wert (Erweichungstemperatur) liegt bei 120°C und somit deutlich höher als der Wert des PVC von etwa 75°C, teilt das Unternehmen mit. Dank dieses hohen Vicat-Wertes sei die Mischung von Luran HH 120 mit PVC weniger hitzeempfindlich als reines PVC. Beispielsweise zeige eine Mischung aus 80% PVC und 20% Luran HH 120 eine Hitzestabilität, die um 8°C höher sei als die von reinem PVC.

Anzeige


Durch die Beimischung von Luran HH 120 kann Renolit Ondex nun verschiedene dunkelfarbige Wellplatten vermarkten, welche die gleichen Anforderungen erfüllen wie helle Platten. Für eine optimale Schlagzähigkeit der Mischung bietet die BASF darüber hinaus spezielle Additive wie das PVC-Verarbeitungshilfsmittel Vinuran®, das in vielen PVC-Blends zum Einsatz kommt. Und um die Beimischung zum PVC zu erleichtern, ist Luran HH 120 jetzt nicht mehr nur als klassisches Granulat sondern auch in Pulverform erhältlich.
Eine weitere Möglichkeit PVC zu veredeln ist die Coextrusion mit Luran® S, dem ASA (Acrylester-Styrol-Acrylnitril-Copolymer) der BASF. Hier verleiht die coextrudierte Deckschicht den PVC-Außenanwendungen nicht nur Wärmeform- und Witterungsbeständigkeit, sondern je nach Kundenwunsch niedrigen oder hohen Glanz, heißt es weiter.

Einsatz unter italienischer Sonne
Zur Zwischenlagerung von Pflanzen und Geräten unterhält der Landwirtschaftsbetrieb Belisari Cesare in Mittelitalien bereits mehrere Gebäude mit Dachplatten, die Renolit Ondex aus der neuen Kunststoffmischung extrudiert: Sie sind dunkel, formschön und widerstehen der italienischen Sonne. Als gute Einsatzfelder für Mischungen aus PVC und Luran® HH 120 werden darüber hinaus Sichtschutzelemente, Jalousien, Pipelines oder auch Heißwasserleitungen genannt. Auch eignet sich das transparente Material, das die Vorzüge von klassischem SAN mit erhöhter Temperatur- und Witterungsbeständigkeit verbindet, als Alternative zu PMMA im Fahrzeugbau.

Weitere Informationen: www.ineos-styrolution.com, www.basf.com

BASF SE, Ludwigshafen

» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise