24.02.2011, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Fahrzeuggenerationen werden höhere Anteile an bio-basierten und recyclierten Vergussmassen enthalten. Neben der Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen um 30 % seien Verbesserungen der Funktionalitäten möglich: Demnach führen beispielsweise Zuckerderivate im späteren Polyurethan zu höherer Vernetzung und bei den Hartschäumen zu besseren mechanischen Schaumeigenschaften. Polyole auf Basis von Fettsäuren aus Pflanzenölen zeigen einen ausgesprochen hydrophoben Charakter und werden deshalb gerne in hydrolysestabilen Polyurethanen eingesetzt. Den Beweis dafür sollen die ersten Produkte von Rampf auf Basis von Raps- und Sojaöl liefern: Seit kurzem ist eine Vergussmasse am Markt, die als Schutzhülle in Kabeltüllen für Lkw eingesetzt wird. Das Hartschaumprodukt aus Rapsöl überzeuge durch mechanische Festigkeiten und Vibrations-, Schall- und Wärmedämmung. Außerdem stehe ein Elektrogießharz aus Bio-Polyolen zur Verfügung, das zum Beispiel im Ladestecker von Elektrofahrzeugen Verwendung findet. Das Material gleicht extreme Temperaturunterschiede aus, schützt aber auch vor Überhitzung, Stößen und Chemikalien. Recyclingkapazitäten werden ausgebaut Zunehmend werden recyclierte Werkstoffe, Polyurethan-Produktionsreststoffe und post-consumer PET als Rohstoffquellen genutzt. Sie werden in verschiedenen Verfahren zu Polyolen aufbereitet. Die sogenannten Recypole und Petole fließen erneut in die Herstellung von Polyurethan ein. Abnehmer sind Firmen der eigenen Gruppe, aber auch andere Systemhäuser. Die Recyclingkapazitäten sollen ab Frühjahr 2011 auf rund 5.000 Tonnen jährlich verdoppelt werden. Über Rampf Giessharze Der Unternehmensverbund zählt mit rund 410 Mitarbeitern und einem geplanten Umsatz von 85 Mio. Euro für das laufende Geschäftsjahr 2010/2011 zu den führenden Unternehmen der Reaktionsgießharze und Maschinensysteme. Wichtige Auslandsmärkte sind Europa und Asien sowie die NAFTA-Regionen. Eigene Vertretungen existieren in den USA, Japan und China. Weitere Informationen: www.rampf-gruppe.de |
Rampf Giessharze GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|