22.02.2011, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bislang wurden Reparaturen von Zahnradpumpen der Maag Pump Systems AG nur am Maag-Stammsitz in der Schweiz und in der USA-Niederlassung durchgeführt. Durch den Zusammenschluss mit dem deutschen Unternehmen Automatik Plastics Machinery GmbH wird diese Dienstleistung nun auch in Großostheim angeboten. Dies soll den europäischen Kunden große Vorteile im Bezug auf die Auftragsabwicklung und die Ersatzteilbeschaffung bieten. Als eine der ersten gemeinsamen Aktionen von Maag und Automatik ist kürzlich die neue Pumpenreparaturwerkstatt am Automatik-Standort in Großostheim eingerichtet worden. Die Kunden der Maag-Gruppe sollen dadurch von einer schnellen, unkomplizierten und kostengünstigeren Abwicklung ihrer Pumpenreparaturen in Deutschland profitieren. "Aufgrund des Exportes in die Schweiz war der Versand der Pumpen in der Vergangenheit nur mit größerem Aufwand und höheren Kosten möglich.", erklärt Thomas Willemsen, Director After Sales Maag Group. Aus diesem Grund hatte sich die Maag Group entschlossen, ihren Kunden eine Pumpenreparatur in Deutschland anzubieten. "Die am Standort in Großostheim gegebenen Platzverhältnisse und die bestehende Infrastruktur, die neben der Werkstatt und dem Ersatzteillager auch einen Vakuum Pyrolyse Reinigungsofen zur schnelleren und einfacheren Reinigung der Pumpen beinhaltet, sind eine ideale Ergänzung zu der vorhandenen Reparaturwerkstatt in Oberglatt.", führt Willemsen weiter aus. Die Einführungsphase, die u.a. eine Mitarbeiterschulung in der Schweiz sowie den Aufbau eines entsprechenden Ersatzteillagers beinhaltet, ist beendet. Damit will das Unternehmen bereits heute eine effektive und schnelle Pumpenreparatur am Standort Deutschland garantieren und diesen Service weiter ausbauen. Weitere Informationen: maag.com |
Maag Pump Systems AG, Oberglatt, Schweiz
» insgesamt 25 News über "Maag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|