02.03.2011, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Innovationsallianz Inno.CNT, ein Forschungsverbund im Bereich Nanotechnologie, ist um das Projekt CarboSlide erweitert worden. Das Ziel des Projekts: Durch das Einbringen winziger Kohlenstoffröhrchen in Kunststoff sollen kunststoffbasierte Lager für die Automobilbranche mittelfristig ebenso haltbar werden wie herkömmliche Lager aus Metall und dabei deutlich weniger wiegen. Für energieeffiziente Fortbewegungsmittel sind Leichtbaukomponenten ein wichtiger Erfolgsfaktor. Neben Leichtbauverkleidungen kommen darum immer häufiger Kunststofflager wie etwa Gleitlager zum Einsatz. Mangelnde Hitzeresistenz und die geringe mechanische Belastbarkeit hemmen jedoch noch die Verbreitung dieser Lager. Zudem sind die Ölzusätze der zur Verfügung stehenden Schmierstoffe auf Metalllager ausgerichtet. Das wirkt sich negativ auf die Schmierwirkung aus und senkt die Lebensdauer der Lager. "Bereits geringe CNT-Zusätze erhöhen deutlich die mechanische und thermische Belastbarkeit von Kunststoffen", erklärt der Projektleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Scherge vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik. "Außerdem erhöhen CNT die Wärmeleitfähigkeit der Gleitlager. Dadurch kann die entstehende Wärme besser abgeleitet werden." Auch für die Verwendung von Schmierstoffen bringen CNT Vorteile: Denn die CNT reagieren mit den für Metalllager entwickelten Schmiermittelzusätzen. Dadurch lassen sich auch Schmierstoffe, die ursprünglich für Metalllager entwickelt wurden, optimal auf CNT-verstärkte Kunststoff-Gleitlager abstimmen. Zur Innovationsallianz Carbon Nanotubes (Inno.CNT) Die Initiative ist ein Zusammenschluss von rund 90 spezialisierten kleinen und mittelständischen Unternehmen, großen Industriekonzernen, wissenschaftlichen Einrichtungen und zahlreichen Universitäten. Ihr Ziel ist es, Anwendung und Entwicklung von sogenannten Carbon Nanotubes (Kohlenstoffnanoröhrchen, CNT) zu fördern. In 27 eng miteinander vernetzten Projekten beschäftigen sich die Mitglieder der Initiative mit der praxisnahen Anwendung von CNT in Energie und Umwelt, Mobilität, Leichtbau und Elektronik. |
Innovationsallianz Carbon Nanotubes (Inno.CNT), Düsseldorf
» insgesamt 2 News über "Inno.CNT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|