10.03.2011, 13:51 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die LAMILUX Heinrich Strunz GmbH meldet einen um 32 Prozent gestiegenen Umsatz - und damit den höchsten in ihrer über 100-jährigen Unternehmensgeschichte. 2010 hat der in Rehau ansässige Hersteller von faserverstärkten Kunststoffen und Tageslichtsystemen 114 Millionen Euro erwirtschaftet: "Wir konnten in beiden Unternehmensbereichen international und national über dem jeweiligen Branchendurchschnitt wachsen", erläutert geschäftsführender Gesellschafter Dr. Heinrich Strunz. Erfreulich habe sich der positive Geschäftsverlauf auch auf die Zahl der Beschäftigten ausgewirkt. Binnen Jahresfrist konnte das Familienunternehmen 46 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf jetzt 440 einstellen. Belebender Motor der dynamischen Geschäftsentwicklung sei für LAMILUX der Export gewesen, so Dr. Heinrich Strunz weiter. So habe sich die Quote innerhalb eines Jahres stark erhöht und liege jetzt bei 55 Prozent. "Bei den Ausfuhren dominieren vor allem unsere faserverstärkten Kunststoffe, die noch über das Vorkrisen-Niveau hinaus weltweit von Caravan-, Wohnmobil- und Nutzfahrzeugherstellern nachgefragt werden." Den Grund dafür sieht der Geschäftsführer insbesondere in der hohen Qualität und dem effizienten Gebrauchswert der in vielen Varianten produzierten Verbundmaterialien. "Mit unseren Werkstoffen ermöglichen wir die Konstruktion äußerst stabiler und zugleich sehr leichter Fahrzeugaufbauten", erklärt Dr. Heinrich Strunz. So werde deren Gewicht spürbar reduziert. Der Effekt: Die Caravans und LKWs verbrauchen weniger Treibstoff, die CO2-Emmissionen sinken. "Nicht zuletzt, weil wir mit unseren Produkten die globalen Themen Klimawandel und Ressourcenschonung aufgreifen, konnten wir 2010 unsere Stellung als europäischer Marktführer weiter ausbauen", ist Dr. Heinrich Strunz überzeugt. Weitere Informationen: www.lamilux.de |
Lamilux Heinrich Strunz GmbH, Rehau
» insgesamt 33 News über "Lamilux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|