30.03.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Stabilisierung von PVC ist eine wesentliche Voraussetzung für seine thermoplastische Verarbeitung und seine Alltagstauglichkeit. Schiller stellt in seinem Buch „PVC Stabilisatoren“ dieses Thema in allen seinen Aspekten dar: Nach einer kurzen Einführung in die Chemie des PVC’s werden alle wichtigen Stabilisatorarten, ihre Wirkungsweise und ihre Einsatzbereiche erläutert. Es folgt eine Zusammenstellung von Richtrezepturen für alle wesentlichen Anwendungsbereiche, hier würde sich der Praktiker aber über etwas mehr Details freuen. Ein ausführlicher Abschnitt widmet sich den Prüfmethoden für stabilisierungsrelevante Material- und Prozesseigenschaften. Das erste Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Trends der PVC-Stabilisierung sowie mit einer Übersicht über technische Probleme und Lösungsansätze bei der PVC-Verarbeitung mit einem Fokus auf die Profilextrusion. In zwei sehr ausführlichen Kapiteln geht Schiller dann auf die Themen Belagsbildung und Foto- bzw. Umwelteffekte ein. Akribisch werden die Einflüsse von Prozessparametern und Rezepturkomponenten auf Plate-Out bei der Extrusion untersucht. Um es vorweg zu nehmen, auch hier findet man keine Patentlösung für die Vermeidung von Belägen, man findet aber viele interessante Details, die im Einzelfall durchaus weiter helfen können. Ähnlich verhält es sich mit dem Kapitel über Photoeffekte: Nach einem Grundkurs über die Photochemie von PVC und Titandioxid werden Photopinking, -blueing und -greying sowie Einflüsse von Stoffen aus der Umwelt wie Ruß oder Flugrost und zuletzt das „Auskreiden“ untersucht. Auch hier stellt der Autor umfangreiche eigene wissenschaftliche Untersuchungen vor, die in ihrer Detailfülle nicht nur den Praktiker fordern. Das Verständnis für die Effekte, ihre Ursachen und Zusammenhänge wird in diesem Kapitel erheblich gefördert, neue Vorschläge für Maßnahmen zu ihrer Vermeidung im Alltag werden leider nicht gemacht. Im sehr lesenswerten vierten Kapitel geht Schiller ausführlich auf das Thema PVC und Nachhaltigkeit ein. Er zeigt auf, wie sich die Diskussion über PVC im Laufe der Jahre verändert hat und wie die Industrie auf diese Herausforderungen reagiert hat. Er zeigt, dass PVC das Potenzial hat, zu einem vollständig nachhaltigen Kunststoff zu werden und was dazu noch zu leisten ist. Dr. Peter Attenberger (aus Kunststoffe 3/2011) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-41910-0 PVC Stabilisatoren Marktsituation, Anwendungen, Trends Michael Schiller Carl Hanser Verlag, München 2010 358 Seiten 129,– EUR (D) ISBN 978-3-446-41910-0 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|