09.05.2011, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Bild die Vorstände und Prokuristen der Wirthwein AG: Rainer Zepke, Udo Wirthwein, Matthias Groll, Manfred Stürz, Norbert Gloos, Ulf Sauerwald, Massimo de Vivo, Thorsten Hassenzahl, Jens Christoph, Ingo Breuer, Marcus Wirthwein, Frank Wirthwein Der Vorstandsvorsitzende Udo Wirthwein verlieh Norbert Gloos Prokura für die Standorte im US-amerikanischen New Bern und im chinesischen Kunshan. Der in Röttingen wohnhafte Norbert Gloos hat bereits seit vielen Jahren Einzelprokura für verschiedene Standorte in Deutschland, arbeitet seit 38 Jahren für das Unternehmen in leitender Position und verantwortet den Geschäftsbereich Bahn. Außerdem beförderte der Vorstandsvorsitzende den langjährigen Werkleiter des Standortes Nauen zum Prokuristen. Der 55-jährige Ulf Sauerwald trat vor 16 Jahren in das Unternehmen ein und trägt am Standort Nauen für rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verantwortung. Besonders stolz ist Sauerwald auf die langjährige Kunststofftradition in seiner Familie, die er bereits in vierter Generation fortsetzt. Der Vater zweier Kinder lebt in der Nähe von Potsdam. Technikvorstand Marcus Wirthwein ernannte den gebürtigen Rheinländer Ingo Breuer zum Prokuristen der Wirthwein AG. Der heute in Weikersheim wohnhafte Vater zweier Kinder arbeitet seit fünf Jahren als Einkaufsleiter für den Kunststoffspezialisten Wirthwein. "Er hat sich in dieser Zeit durch sein hohes Engagement das Vertrauen des Vorstandes erworben und sich daher die Prokura redlich verdient", so Marcus Wirthwein. Als Technikvorstand oblag es Marcus Wirthwein außerdem, den seit 2009 im Amt befindlichen Technischen Leiter des Standortes Mühltal bei Darmstadt mit Prokura auszuzeichnen. Thorsten Hassenzahl trat direkt nach seinem Studium der Kunststofftechnik bei der Riegler GmbH & Co. KG ein, bei der er bereits Praxissemester und die Diplomarbeit absolvierte. Thorsten Hassenzahl, 40-jähriger Vater zweier Kinder, ist ein echtes Eigengewächs: "Er wusste eben gleich, wo er hinwollte", so Marcus Wirthwein in der Laudatio. Heute trägt er gemeinsam mit dem Kaufmännischen Leiter Jens Christoph Verantwortung für rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Mühltal bei Darmstadt. Auch Jens Christoph erhielt an diesem Abend Prokura, ihn zeichnete Vertriebsvorstand Frank Wirthwein mit einigen Anmerkungen zu den Stationen seiner bisherigen Karriere aus. Im Jahre 1996 trat Jens Christoph als Sachbearbeiter Marketing und Vertrieb bei der Riegler GmbH & Co. KG ein, wurde 2003 zum Verkaufsleiter und 2009 zum Kaufmännischen Leiter befördert. Der gebürtige Essener ist heute Vater von vier Söhnen und stolzer Besitzer eines historischen Wohnhauses, dessen Restaurierung er seine Freizeit widmet. Frank Wirthwein ernannte Massimo de Vivo zum Prokuristen und Personalleiter der Wirthwein AG. Der gebürtige Italiener ist 37 Jahre alt, Vater eines Sohnes und lebt in Würzburg. Er absolvierte nach der Ausbildung zum Rettungsassistenten ein Bachelorstudium und arbeitet derzeit an seinem Masterabschluss. Seit drei Jahren ist er als Personalreferent - und jetzt Personalleiter - Ansprechpartner für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten weltweit und Ausbildungsleiter. Am Arbeitsgericht Heilbronn ist de Vivo ehrenamtlicher Arbeitsrichter und bei der IHK Prüfer für kaufmännische Ausbildungsberufe. Finanzvorstand Rainer Zepke beförderte den Controllingleiter der Wirthwein AG, Manfred Stürz, zum Prokuristen. Der gelernte Elektroinstallateur bildete sich weiter zum Industriemeister, REFA-Techniker und Bilanzbuchhalter. Vor 17 Jahren trat Manfred Stürz bei der Riegler GmbH & Co. KG als Leiter des Controllings ein und leitet seit dem Kauf des Unternehmens durch Familie Wirthwein die Controllingabteilung in der Zentrale in Creglingen. Der 58-jährige ist Vater einer Tochter und lebt mit seiner Familie im Odenwald. Matthias Groll, Leiter des Rechnungswesens der Wirthwein AG, wurde ebenfalls durch Finanzvorstand Rainer Zepke zum Prokuristen befördert. Der 39-jährige Matthias Groll ist Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in einem Teilort der unterfränkischen Stadt Aub. Der Diplombetriebswirt arbeitete zunächst beim Möbelhaus Neubert in Würzburg, anschließend in Mannheim, bevor er als Verwaltungsleiter an das Bayerische Zentrum für angewandte Energieforschung nach Würzburg wechselte. Seit drei Jahren leitet Matthias Groll das Rechnungswesen der Wirthwein AG mit elf Festangestellten und zwei Auszubildenden. Weitere Informationen: www.wirthwein.de |
Wirthwein Aktiengesellschaft, Creglingen
» insgesamt 31 News über "Wirthwein" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|