18.05.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Studenten der Kunststofftechnik inspizieren die neue DESMA Sealmaster im Spritzgieß-Technikum des IKV. (Bild: IKV). Zur gemeinsamen Entwicklung von Verfahren zur Verarbeitung von Liquid Silicon Rubber (LSR) stellt Klöckner DESMA dem IKV eine D 969.300 Z Sealmaster zur Verfügung. Die mit 3000 kN Schließkraft ausgestattete Horizontalspritzgießmaschine ist nach IKV-Angaben bereits mit der innovativen FlowControl+-Technologie ausgestattet. Diese Technologie erlaube es, die Düsenposition im Kaltkanal während des Einspritzvorgangs aktiv zu regeln. Damit sei es möglich, bereits am Düsenaustritt einen Energieeintrag zu erreichen, der die Heizzeit senke. Klöckner DESMA, langjähriges Mitglied der Fördervereinigung des IKV, unterstreicht mit dieser Maschinenleihgabe die Bedeutung der intensiven und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis und will damit die erfolgreichen gemeinsamen Forschungsaktivitäten in die Zukunft fortschreiben. "Wir freuen uns auf die Erprobung innovativer Verfahrenskonzepte für die Herstellung von LSR-Formteilen", so Martin Schürmann, Geschäftsführer der Klöckner DESMA Elastomertechnik, "Ich wünsche dem IKV viel Erfolg bei den anstehenden Projekten." Professor Christian Hopmann und Professor Walter Michaeli bedanken sich für die neue Maschine im Spritzgieß-Technikum des IKV. Das Arbeiten der Studierenden mit solch hochmodernen Maschinen wird auch als wesentlicher Bestandteil des praxisnahen Studiums der Kunststofftechnik am IKV verstanden. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de, desma.biz |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|