plasticker-News

Anzeige

22.06.2011, 11:21 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Bayer MaterialScience: Polymer-Forschungszentrum in Shanghai wird erweitert

Dai Haibo, stellvertretender Bezirksdirektor und Parteisekretär für den Pudong New District, Huang Guoping, Vizedirektor von Jinqiao AC, Dr. Marijn Dekkers, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, Michael König, oberster Repräsentant von Bayer in Greater China und Landessprecher für Bayer MaterialScience in China, und Dr. Ulrich Liman, Leiter Forschung und Entwicklung bei Bayer MaterialScience in der Region Asien/Pazifik und Leiter des Polymer Research & Developments Center (PRDC) in Shanghai (von links nach rechts), bei der Grundsteinlegung für die Erweiterung des PRDC.
Dai Haibo, stellvertretender Bezirksdirektor und Parteisekretär für den Pudong New District, Huang Guoping, Vizedirektor von Jinqiao AC, Dr. Marijn Dekkers, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, Michael König, oberster Repräsentant von Bayer in Greater China und Landessprecher für Bayer MaterialScience in China, und Dr. Ulrich Liman, Leiter Forschung und Entwicklung bei Bayer MaterialScience in der Region Asien/Pazifik und Leiter des Polymer Research & Developments Center (PRDC) in Shanghai (von links nach rechts), bei der Grundsteinlegung für die Erweiterung des PRDC.
Bayer MaterialScience hat mit einer feierlichen Grundsteinlegung den weiteren Ausbau seines Polymer-Forschungs- und Entwicklungszentrums in Shanghai begonnen. Das Polymer Research & Development Center (PRDC) soll zu einem Innovationszentrum des Unternehmens erweitert werden und in der zweiten Hälfte 2012 fertiggestellt sein.

Die Erweiterung der Forschungsstätte ist Teil der im Dezember 2010 angekündigten Investition von rund einer Milliarde Euro, mit der Bayer MaterialScience die Produktionskapazitäten an seinem Standort Shanghai nahezu verdoppeln will. Gleichzeitig sollen die Forschungsaktivitäten - entsprechend der weltweiten Strategie des Unternehmens - enger mit den Kunden in den Wachstumsregionen verknüpft werden.

"China ist der größte Markt in der Region Asien/Pazifik und der drittgrößte Markt für Bayer weltweit. Deshalb spielen China und Asien in unserer globalen Unternehmensstrategie eine zentrale Rolle", sagte Bayer-Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers am Mittwoch bei der Grundsteinlegung in Shanghai. "Die Erweiterung unseres Polymer-Forschungszentrums ist ein wichtiger Bestandteil unseres umfangreichen Investitionsprogramms in Shanghai, denn Innovationen sind die Basis für unser zukünftiges Wachstum. Wichtig ist dabei auch die Nähe zu unseren Kunden, um deren spezifischen Anforderungen schnell nachkommen zu können."

Anzeige

Derzeit sind im PRDC 130 Mitarbeiter beschäftigt - ihre Zahl soll sich nach dem Ausbau nahezu verdoppeln. Das erweiterte PRDC wird nach Angaben des Unternehmens über eine breite Palette an Forschungsexpertise verfügen. Schwerpunkte werden demnach maßgeschneiderte innovative Lösungen für Kunden sein, die in den Bereichen Mobilität und erneuerbare Energien sowie im Bauwesen tätig sind. Die Aktivitäten sollen noch stärker auf die verschiedenen Abnehmerbranchen fokussiert werden. Dabei soll das Zentrum so ausgestattet werden, dass es jeweils industrie-spezifische Lösungen zur Verfügung stellen kann.

Bayer MaterialScience AG, Leverkusen

» insgesamt 514 News über "BMS" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.