plasticker-News

Anzeige

07.07.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

SKZ: Hart-/Weich-Verbindungen reproduzierbar herstellen und prüfen

Ermittlung des Schälwiderstandes in Anlehnung an DIN EN 1939
Ermittlung des Schälwiderstandes in Anlehnung an DIN EN 1939
Die Haftung zwischen TPEs und Thermoplasten stellt für viele Anwendungen die wesentliche Voraussetzung dar. Die TPE-Klassen mit ihren unterschiedlichen Typen ergeben in Kombination mit einer zweiten, meist harten Komponente, eine Vielzahl möglicher Materialkombinationen. Die resultierende Verbundhaftung und vor allem die Eigenschaften des Verbundes können nur schwer vorher gesagt werden, erläutert das SKZ den Hintergrund.

Vor kurzem konnte ein Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden, in dem eine Methode entwickelt wurde, um prozesssicher und reproduzierbar 2K-Schälprüfkörper herzustellen und zu prüfen.

Anzeige

Das Gesamtsystem umfasst dabei einen speziellen Prüfkörper, ein Prüfkörperwerkzeug, die Prüfkörperherstellung, die Prüfung der Schälkraft und die notwendige Dokumentation bzw. Messtechnik. Im Verlauf des Projektes wurden Prüfkörper aus den TPE-Klassen TPE-S, TPE-V, TPE-E und TPE-U (in je zwei Härten à „hart“ und „weich“) mit unterschiedlichen Thermoplasten zu Prüfkörpern verbunden. Hierbei war es möglich, sowohl die Funktionen des Werkzeuges, des vollautomatischen, handlingunterstützten Herstellprozesses sowie drei verschiedene Prüfmethoden zur Ermittlung der Schälkraft abzumustern und schrittweise zu optimieren.

Neben der Eruierung einer geeigneten Dokumentation zur Sicherstellung und Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse, wurde der Einfluss von unterschiedlichen Parametern (z.B. Lagerzeit zwischen Probekörperherstellung und Prüfung, Einfluss des Nachdrucks oder Prüfgeschwindigkeit) auf die gemessene Schälkraft untersucht.

Die Fa. Wittmann-Battenfeld hat für das Projekt eine Spritzgießmaschine mit Handlinggerät bereitgestellt.

Die Arbeiten wurden zusammen mit der Fa. Schweiger durchgeführt und im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Christian Deubel
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
c.deubel@skz.de
Tel. 0931/4104-242

Weitere Informationen: www.skz.de/de/forschung/forschergruppen/spritzgiessen/formteile/959.Mehrkomponententeile.html

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg

» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise