07.07.2011, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die spanische Firma Kliux Energies – Geólica Innovations SL hat eine ganz neue und clevere Technologie zur Windenergienutzung entwickelt. Sie basiert auf speziellen Rotoren, die senkrecht montiert werden und dadurch immer dem Wind zugewandt sind. Die Kliux Windgeneratoren können im Prinzip an jedem Ort aufgestellt werden, um Strom für den lokalen Verbrauch zu erzeugen. Für die Rotorblätter erwies sich ein Integralschaum auf Basis des Polyurethan-Systems Baydur® von Bayer MaterialScience als Material der Wahl, denn es erfüllt die hohen Anforderungen an die Festigkeit und Leichtgewichtigkeit sehr gut. Die Rotorblätter werden von der Firma Policam in Barcelona hergestellt. „Das Projekt unterstreicht erneut das Engagement von Bayer MaterialScience in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Materialien und Technologien für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen“, sagt Frank Grunert, Leiter des Polyurethan-Marketings in den Regionen Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika bei Bayer MaterialScience. Weitere Beispiele sind Produkte für Windkraftanlagen herkömmlicher Technologie, für Photovoltaikmodule sowie für die Solarthermie. Vor allem in zwei Bereichen verzeichnet die Produktion und Installation kleiner Windkraftanlagen zurzeit zweistellige Wachstumsraten: In den entwickelten Ländern tragen sie zum Aufbau eines intelligenten Stromnetzes (smart grid) mit dezentralisierter Energieerzeugung bei. In Entwicklungs- und Schwellenländern hingegen werden sie bevorzugt in Regionen ohne Elektrizitätsversorgung sowie als Ersatz für kleine Kraftwerke eingesetzt. Die neuen Windgeneratoren arbeiten sehr effizient. Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 4 Metern pro Sekunde erzeugen sie elektrischen Strom. Dieser kann entweder bis zur Nutzung in Batterien gespeichert oder direkt in ein vorhandenes Stromnetz eingespeist werden. Die Nennleistung beträgt 4 Kilowatt. Damit deckt eine solche Anlage den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses ab. „Die einzigartige aerodynamische Form des Rotors sorgt für eine gleichmäßige Rotation und kontinuierliche Energieerzeugung auch bei veränderlichen oder starken Winden“, sagt Iñaki Eguizábal, Gründer und Präsident von Kliux Energies – Geólica Innovations. Neben der Entwicklung und Patentierung des Rotors hat das Unternehmen dessen Leistungsfähigkeit in Windkanalversuchen und durch Computer-Simulationen unter Beweis gestellt. Einschließlich Mast sind die Windgeneratoren neun Meter hoch. Das Rioja-Gebiet um Logroño, dem Firmensitz von Kliux Energies, bietet sich für die Installation der Windgeneratoren an, denn sie gilt als eine der windigsten Regionen des Landes. Im Sommer 2010 wurde dort die erste Pilotanlage installiert und seitdem erfolgreich betrieben. Eine weitere Pilotanlage befindet sich am Standort Tarragona von Bayer MaterialScience und dient dort zu Test- und Präsentationszwecken. Zurzeit arbeitet Kliux Energies an einer Miniatur-Ausführung des Windgenerators mit nur 50 Zentimetern Höhe. Als portable Lösung ist sie für Boote, Wohnwagen und Campingplätze, aber auch für die nachhaltige Beleuchtung im öffentlichen Raum gedacht. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|