15.07.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Neue Materialien im Griff“, v.l.: Dr. Hohl (OB Stadt Bayreuth), Prof. Bormann (Präsident Uni Bayreuth), Prof. Altstädt (Geschäftsführer Neue Materialien Bayreuth GmbH), Martin Zeil (Bay. Wirtschaftsminister), Dr. Heubisch (Bay. Wissenschaftsminister). Geschäftsführer Prof. Volker Altstädt betonte in seiner Begrüßung der 300 Gäste, dass sich die Einrichtung vor allem durch ihren hochmodernen Anlagenpark in Industriemaßstab auszeichnet. So könnten praxisgerecht Lösungen vom Prototyp bis zur Kleinserienfertigung erarbeitet werden. "Durch den interdisziplinären Austausch zwischen den Kunststoff- und Metall-Experten ist die Neue Materialien Bayreuth gerade vor dem Hintergrund der stark wachsenden Relevanz des Themas Hybridwerkstoffe bereits heute bestens aufgestellt", so Volker Altstädt. Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil lobte in seiner Festrede die Neue Materialien Bayreuth als "wirtschaftlich und wissenschaftlich äußerst erfolgreiche Forschungsstätte". Wolfgang Heubisch, bayerischer Wissenschaftsminister, hob hervor, dass die Neue Materialien Bayreuth beispielhaft wirke, "um Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu verbinden." Prof. Rüdiger Bormann, Präsident der Universität Bayreuth, bezeichnete die Materialwissenschaften als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Unternehmen sieht sich selbst in einer Brückenfunktion zwischen universitärer Forschung und industrieller Anwendung und habe in den zehn Jahres des Bestehens rund 100 kompetente Kooperationspartner und Kunden gewinnen können. Unternehmen der Automobilindustrie und der Luftfahrttechnik gehören genauso dazu, wie die Elektronikindustrie, Medizintechnik, Verpackungsindustrie sowie der Windkraftanlagenbau. "Im Umfeld der Neue Materialien Bayreuth ist es gelungen, mehr als 200 Arbeitsplätze zu schaffen", freute sich Geschäftsführer Volker Altstädt. Mit einem Wissenschaftlichen Symposium am Nachmittag wurde ein hochrangig besetzter Dialog mit dem Fokus auf Materialanwendungen in den Bereichen Nano, Sport, Luftfahrt, Automotive, Elektronik sowie Energie eingeleitet. Redner waren unter anderem Frank A. Dassler, General Councel der adidas AG, Rainer Schulz, CEO der REHAU AG, sowie Prof. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums. Im Rahmen einer Technologieshow im Technikum mit Maschinendemonstrationen konnten sich die Gäste über das thematische und anlagentechnische Leistungsspektrum der Neue Materialien Bayreuth informieren. Weitere Informationen: www.nmbgmbh.de |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth
» insgesamt 25 News über "Neue Materialien Bayreuth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|