21.07.2011, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1,3 Mio. Tonnen stoffgleicher Nicht-Verpackungen im Markt Haushaltswaren und Heimwerkerbedarf sind die Warengruppen mit dem höchsten Aufkommen stoffgleicher Nicht-Verpackungen (StNVP), sie machen zusammen mit 0,62 Mio. Tonnen fast die Hälfte des Marktes aus. Spielwaren und Freizeitartikel summieren sich nur auf 0,13 Mio. Tonnen. Das zeigen die Daten zur Marktmenge stoffgleicher Nicht-Verpackungen, die die Mainzer GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung in einer Studie vorgelegt hat. Insgesamt sind 1,32 Mio. Tonnen StNVP im Markt, davon 0,96 Mio. Tonnen Kunststoff und 0,36 Mio. Tonnen Metall. Kurt Schüler, Geschäftsführer der GVM und Projektleiter der Studie kommentiert die Ergebnisse so: „Wenn die Schätzung des erfassbaren Potenzials von 600 kt durch Cyclos/HTP in der Größenordnung stimmt – und daran habe ich keinen Zweifel – dann liegt die realistische Erfassungsquote für stoffgleiche Nicht-Verpackungen gerade mal bei 45 %. Bei der Festlegung der Quotenvorgaben für StNVP sollte man das im Hinterkopf behalten.“ Bemerkenswert sei auch die Tatsache, dass der Anteil der Importe an der Marktmenge stoffgleicher Nicht-Verpackungen ca. 70 % ausmache. Das dürfte es erschweren, die Finanzierungsbeiträge von der herstellenden Industrie einzufordern. Zum Vergleich: der Importanteil am Verpackungsverbrauch liege bei ca. 20 %, heißt es weiter. Die Studie enthält Daten über die Marktmenge stoffgleicher Nicht-Verpackungen, differenziert nach 8 Warengruppen und 34 Untergruppen. Die relevanten Produkte werden für alle Untergruppen detailliert aufgelistet. Die Studie kann zum Preis von 490,00 € (Ausdruck) direkt bei der GVM bestellt werden. Weitere Informationen: www.gvmonline.de |
GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz
» insgesamt 6 News über "GVM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|