12.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine beispielhafte Anwendung von Carbon Infrarot-Strahlern von Heraeus Noblelight realisiert das Unternehmen Polyflor aus Manchester bei der Prägung von strapazierfähigen Bodenbelägen: Produziert werden die Bodenbeläge für den weltweiten Einsatz in Schulen, Krankenhäusern und Gewerbebetrieben. Als Ausgangsmaterial laufen 2 m breite PVC-Bahnen durch die Anlage, die von Infrarot-Strahler erwärmt und schließlich mit dekorativen Mustern geprägt wird. Bisher wurden dafür kurzwellige Infrarot-Strahler verwendet, die nicht alle Farben optimal erwärmten und so kam es gelegentlich zu Formabweichungen bei der Prägung. Zur Lösung des Problems wurde nach intensiven Tests im Anwendungszentrum von Heraeus Noblelight ein mittelwelliges Carbon Infrarot-System installiert. Kurzwellige Infrarot-Strahlung dringt in einige dickere Kunststoff-Materialien tiefer ein, während mittelwellige Carbon-Strahler die Oberfläche besser aufheizen. Laut Anwender hat das neue System hat dafür gesorgt, dass durch die Prägung keine Formabweichung mehr beim Bodenbelag erzeugt. Infrarot-Wärme wird immer dann eingesetzt, wenn Wärmeprozesse mit besonderen Vorgaben an Platz, Zeit oder Qualität umgesetzt werden sollen. Prozessverbesserung lassen sich durch exakte Anpassung der Geometrie der Wärmequellen und deren Wirkungsweise erzielen. Generell bietet die Infrarottechnikeinige Möglichkeiten, industrielle Wärmeprozesse zu optimieren: - hohe Wärmeübertragungskapazität - kontaktfreie Wärmeübertragung - hoher Wirkungsgrad - effiziente Energieübertragung durch optimale Wellenlänge - örtlich begrenzter Energieeinsatz durch Anpassung an die Form der Produkte - zeitlich begrenzter Energieeinsatz durch kurze Reaktionszeiten Weitere Informationen: www.heraeus-noblelight.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, Stand 1121 |
Heraeus Noblelight GmbH, Hanau
» insgesamt 10 News über "Heraeus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|