26.08.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die PET to PET Recyclinganlage im österreichischen Müllendorf wird nach Betreiberangaben mit einem Investitionsvolumen von 550.000 Euro ausgebaut. Damit reagiere man auf die gesteigerte Sammelmoral im Lande. Seit 2007 in Betrieb, wurde die Anlage im Herbst 2010 um eine Granulierung ergänzt und komplett auf die Herstellung lebensmitteltauglicher PET-Recyclat (PET-Flakes und PET-Granulat) umgestellt. Nun soll der Verpackungskreislauf komplettiert werden: Im August 2011, wurde eine Flaschensortieranlage gestartet. Jährlich werden bei PET to PET Recycling Österreichrund 570 Millionen PET-Flaschen – das sind 20.000 Tonnen – verarbeitet und der Wiederverwendung in Lebensmittelverpackungen zugeführt, verlautet aus dem Unternehmen. Insgesamt waren das seit Bestehen der Anlage 70.000 Tonnen. Bei PET-Flaschen liege die Verwertungsquote bei rund 75 Prozent. 2010 seine 82 Prozent der in Umlauf befindlichen PET-Flaschen zurückgeholt worden (lt. ARA Mai 2011). Ökologisch wertvoll sei nicht nur das Bottle-to-Bottle-Recycling-Verfahren, mit dem neuen PET-Flaschen bis zu 50 % PET-Recyclingmaterial beigemengt werden, sondern auch die Anlage selbst: Das Abwasser wird zu 75 % aufbereitet, die Wärmeenergie aus Abluftströmen zurück gewonnen und dem Prozess wieder zugeführt. Betrieben wird die Anlage von der PET to PET Recycling Österreich GmbH, an der die Unternehmen Coca-Cola HBC Austria, Radlberger Getränke, Rauch Fruchtsäfte, S. Spitz und Vöslauer Mineralwasser beteiligt sind. Weitere Informationen: www.pet2pet.at |
PET to PET Recycling Österreich GmbH, Müllendorf, Österreich
» insgesamt 32 News über "PET to PET" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|