15.09.2011, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) hat kürzlich in Berlin bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zum Erwerb einer Beteiligung an der Innovationsgesellschaft INPRO, einem Joint Venture für die Entwicklung innovativer Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie, abgeschlossen hat. Bisherige Gesellschafter der INPRO sind die Firmen Daimler, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen sowie seit der Gründung 1983 auch das Land Berlin. SABIC will in das Joint Venture – insbesondere über die Abteilung Automobilindustrie ihrer strategischen Geschäftseinheit Innovative Plastics – 45 Jahre Erfahrung als ein führender Pionier für technische Kunststoffe und Anwendungsentwicklung in der Automobilindustrie mit einbringen und will sich in vollem Umfang an den Innovationsprojekten der INPRO beteiligen. INPRO entwickelt innovative Technologien für den Leichtbau und die Null-Fehler-Produktion von Fahrzeugen. Ein strategisches Ziel ist den weiteren Angaben zufolge auch die Entwicklung neuer Produktionstechniken für die Elektro- und Hybridfahrzeuge der Zukunft. INPRO arbeitet außerdem an innovativen Softwaretools, die Entwicklungszeiten verkürzen, die Produktionsplanung optimieren sowie die Gesamtenergieeffizienz in der Automobilproduktion verbessern. „Mit einem der weltweit umfangreichsten Angebote an Thermoplasten ist SABIC ein willkommener neuer Partner in unserer unternehmensübergreifenden Innovationskooperation“, sagt der INPRO-Geschäftsführer Dr. Gerd Eßer. „Innovative Werkstoffe sind für die weitere Entwicklung der Automobilproduktion von entscheidender Bedeutung. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung für optimierten Leichtbau, verbesserte Treibstoffeffizienz und niedrigere Produktionskosten. Wir freuen uns insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung von thermoplastischen Werkstoffen für die Industrie, dass wir mit SABIC ein Unternehmen gewonnen haben, das seit Jahrzehnten seine Innovationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Autobauern und Zulieferern aus aller Welt erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Wir sind davon überzeugt, dass INPRO für die Entwicklung innovativer Leichtbaukonzepte mit SABIC als Partner in Zukunft noch besser aufgestellt sein wird.“ Die Transaktion soll bis Ende 2011 abgeschlossen sein und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und Regelungen der zuständigen Aufsichtsbehörden. Darüber hinaus werden keine Vertragsbedingungen offengelegt. Über INPRO INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH ist ein Joint Venture der Firmen Siemens, ThyssenKrupp, Daimler und Volkswagen. Seit der Gründung 1983 ist auch das Land Berlin als Gesellschafter beteiligt. Ziel des Joint Ventures ist es, Innovationen in der Produktionstechnik auf den Weg zu bringen und Forschungsergebnisse in industrielle Anwendungen zu überführen. INPRO beschäftigt rund 100 Mitarbeiter, von denen 70 direkt mit der Entwicklung neuer Konzepte in den Bereichen Produktionstechnik, Produktionsplanung und Qualitätssicherung für die Automobilindustrie befassen. Das Anwendungslabor und Testzentrum der INPRO befindet sich in Berlin. Weitere Informationen: www.sabic.com, www.inpro.de |
SABIC Innovative Plastics, Pittsfield, Mass., United States
» insgesamt 132 News über "SABIC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|