23.09.2011, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für den Reflektor einer Fahrzeuginnenraumbeleuchtung verwendet der international aktive Automobilzulieferer Delphi seit kurzem einen Hochleistungskunststoff aus dem BASF-Sortiment. Das komplexe und kleingliedrige Bauteil, das nach dem Spritzgießen mit Metall bedampft wird (PVD: physical vapor deposition), stellt hohe Anforderungen an den Kunststoff. Das noch relativ junge Ultrason E 2010 MR ist ein Polyethersulfon (PESU), das sich besonders durch seine leichte Entformbarkeit auszeichnet (MR: mold release). Hergestellt wird der Reflektor von der Goletz GmbH mit Sitz in Kierspe (Nordrhein-Westfalen), teilt die BASF mit. Bei dem kleinen und kompliziert gestalteten Bauteil sei die leichte Entformbarkeit des Kunststoffs besonders wichtig, denn sonst könne es nur schwer oder gar nicht aus dem Spritzgießwerkzeug entnommen werden. In dem Werkstoff konnte die BASF den weiteren Angaben zufolge verschiedene Eigenschaften kombinieren: Er löse sich nicht nur leicht aus dem Werkzeug, sondern überstehe als Hochtemperaturwerkstoff mühelos Dauertemperaturbelastung von 180 °C, kurzzeitig sogar bis 220 °C und habe eine gute Haftung zu Aluminium, mit dem er in diesem Fall bedampft wird. Darüber hinaus sei der Kunststoff sehr transparent, so dass er auch unbedampft einzusetzen sei. Hier lasse sich an Friteusendeckel denken oder andere optisch anspruchsvolle und designorientierte Produkte im Haushalt, wo diese Eigenschaftskombination von Nutzen ist. Zu diesem Zweck verfügt Ultrason E 2010 MR auch über die notwendigen Zulassungen für den Kontakt mit Lebensmitteln. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|