26.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Zuge der Bauteilintegration sollte die Durchführung für den Ölmessstab durch den schon seit längerer Zeit produzierten Spanner eingebracht werden. Das setzte voraus, eine gekrümmte Bohrung durch das Werkzeug zu führen. Auch die Temperaturführung erwies sich als kritisch, denn Im Bereich der Durchführung des Ölmessstabs musste die Dicke des Werkstücks aus Festigkeitsgründen aufgedoppelt werden. Das verlangte in diesem Bereich eine exakte, konturnahe Kühlung während des Spritzgießens, um Verzug zu vermeiden. Das Problem der gekrümmten Bohrung lösten Werkzeugbauer bei Weiss mit der Fertigung des Werkzeugs in zwei Hälften, die anschließend durch Verstiften und Hartlöten verbunden wurden. In der Bohrung läuft ein gekrümmter Schieber. Mit Hilfe von Simulationswerkzeugen wurden die Kühlkanäle so platziert, dass trotz der Wanddickensprünge eine gleichmäßige Prozesstemperatur gewährleistet ist. Da die Temperaturführung in diesem komplexen Werkzeug ein wichtiger Prozessparameter ist, wurden in der Formoberfläche Druck- und Temperatursensoren integriert. Die Sensorik ist mit der Prozesssteuerung verbunden, so dass Artikel bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten bei der Entnahme aus dem Werkzeug ausgeschleust werden. Erst dieses Zusammenspiel von robuster „Hardware“ – das Werkzeug wiegt rund 2,5 t – und Sensorik schafft die Voraussetzung dafür, anspruchsvolle Bauteile in hoher Qualität prozesssicher zu produzieren. Weitere Informationen: www.weiss-kunststoff.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A5, St. 5212 |
Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, Illertissen
» insgesamt 37 News über "Weiss Kunststoffverarbeitung" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|