30.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Austragen niedrig- und hochviskoser Kunststoffschmelzen ist die Domäne der Vacorex-Pumpen, die direkt unter dem Reaktor montiert werden. Die Baureihe umfasst die Baugrößen 45 bis 560. Die Transfer-Zahnradpumpen der Baureihe Thermorex dienen der schonenden Förderung unterschiedlich viskoser Fördermedien für Polymerprozesse. Eine spezielle Verzahnung soll für geringe Quetschleistungen sorgen. Montiert werden sie als Transfer- oder Booster-Pumpe in die Transferleitung oder direkt an Mischer, Kneter oder Extruder. Hier stehen Baugrößen von 45 bis 360 zur Verfügung. Pumpen beider Baureihen zeichnen sich laut Hersteller durch kompakte Bauweise aus. Optimierte Eintrittsgeometrien sorgen für ein gutes Füllverhalten, die Fließkanäle wurden strömungsoptimiert. Die Fördermaterialien können zur Beeinflussung der Viskosität durchgängig bis 350 °C beheizt werden. Dabei ergeben sich Viskositäten bis 20.000 Pas. Auch bei hohen Differenzdrücken sei eine pulsationsarme Förderung möglich. Die neue GP-Variante verspricht einen gesteigerten Wirkungsgrad. Zudem wurden Pumpenlager und Zahnradgeometrien modifiziert, um die Notlaufeigenschaften zu verbessern. Diese Version ist in beiden Baureihen für alle Baugrößen erhältlich und eignet sich für maximal 250 bar Druckdifferenz. Mit der HV-Variante (ab Größe 140) sind höhere Materialdurchsätze möglich. Angegeben ist ein um 25 Prozent höheres Füllvolumen bei gleichem Platzbedarf. Bis 200 bar Druckdifferenz sind hier möglich. Auf bis zu 300 bar Differenzdruck wurde die HP-Variante ausgelegt. Auch sie liefert Maag im Standard-Programm ab Baugröße 140. Einige der Pumpenkomponenten sind zwischen den Varianten GP, HV und HP austauschbar. Weitere Informationen: www.maag.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A6, St. 6202 |
Maag Pump Systems AG, Oberglatt, Schweiz
» insgesamt 25 News über "Maag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|