12.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Mechanismus von Verschlussdüsen kann verschiedenartig sein. Standardmässig werden Querbolzen oder Drehverschlüsse eingesetzt. Deren Funktionalität ist nach Angaben von KS Engineering in vielen Anwendungen genügend. Wenn jedoch höhere Anforderungen an den kompletten Prozess gestellt werden, drängen sich demnach Versionen auf, die auf die spezifischen Anforderungen ausgelegt sind. Nadelverschluss-Düsen Nadelverschluss-Düsen haben den Vorteil, dass sie unmittelbar am Düsenkopf einen sauberen Abriss sicherstellen, heißt es weiter. Die Ausführungen „System Eng“ werden dabei als federbetätigte Version oder als pneumatisch/hydraulisch zwangsgesteuerte Ausführung angeboten. Der Massekanal sei dabei so konzipiert, dass geringste Scherung erzeugt und der Druckverlust wesentlich reduziert werde. Die Grösse der Düse werde entsprechend der Einspritzrate ausgelegt. Neue Bolzenverschluss-Düse Als Alternative zur Querbolzen- und Drehverschluss-Variante hat „System Eng“ seine Palette mit der Bolzenverschluss-Düse erweitert. Diese Ausführungsart soll dort zum Einsatz kommen, wo in Bezug auf Scherung hochsensible Materialien verarbeitet werden. Der Verschlussmechanismus ist dabei ebenfalls als zwangsgesteuerte pneumatische oder hydraulische Version ausgelegt. Jene Teile, welche hoher Friktion oder/und Abrieb ausgesetzt seinen, werden mit modernen High-Tech Beschichtungen behandelt und würden sich dadurch in der Folge um ein Vielfaches beständiger zeigen. Anlässlich der Fakuma 2011 wird dieses Produkt erstmals präsentiert. Spezielle Applikationen KS Engineering GmbH ist betrebt, jedem Kunden für seine Applikation eine geeignete Einheit anzubieten. So werden z.B. für die Silikonverarbeitung (LSR) Düsen angeboten, die ein effizientes Kühlmanagement beinhalten. Weitere Informationen: www.ks-engineering.org Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A5, St. 5227 |
KS Engineering GmbH, Egerkingen, Schweiz
» insgesamt 3 News über "KS Engineering" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|