12.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() PA- und POM, sowohl unmodifiziert als auch tribologisch optimiert, haben sich seit vielen Jahren in unzähligen Lageranwendungen bewährt. Weiterentwicklungen in der Compoundtechnologie und bei Additiven und deren Verteilung in der Polymermatrix helfen dem Anwender immer neue, kostengünstige Problemlösungen zu realisieren. So kann z.B. in IT und Medizintechnik die Miniaturisierung von Antrieben, Lüftern und Sensoren durch den Einsatz tribologisch optimierter Kunststoffe immer weiter vorangetrieben werden. Im Maschinen und Anlagenbau, z.B. in den Abfüll- und Verpackungsanlagen der Lebensmittelindustrie, sorgen wartungsfreie, trocken laufende Gleitlager aus maßgeschneiderten Kunststoffen auch bei hohen Belastungen für Qualität und Langlebigkeit der Maschinen und helfen nebenbei auch noch, die Lärmbelastung zu reduzieren. Toleranzausgleich ist ein wichtiges Stichwort in Automobilanwendungen: Lagerungen z.B. im Bereich Pedalwerke, Lenkung, Schiebetüren und Sitzverstellungen werden hier stellvertretend genannt. Ausbau der Prüfkompetenz Da das Verhalten von tribologischen Systemen nicht nur vom eingesetzten Werkstoff, sondern besonders von Belastung, Gleitgeschwindigkeit, Temperatur und Oberflächenstruktur abhängt, baut Barlog plastics neben dem Werkstoffsortiment auch seine Prüfkompetenz weiter aus und bietet durchgängige Anwendungsentwicklung von Kunststoff-Gleitlagern bis hin zum spritzgegossenen Prototypen und zur Vorserienfertigung. Schnell zum Gleitlager-Prototypen Barlog plastics liefert Prototypen und Kleinserien - nicht nur aus eigenen Werkstoffen - innerhalb von 3-4 Wochen. Für die nahe Zukunft ist geplant, dem Kunden, ausgehend vom dessen eigenen 3D-Datensatz, innerhalb von nur 2 Wochen fertige Gleitlager-Prototypen zu liefern. Weitere Informationen: www.barlog.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A3, St. 3209 |
Barlog plastics GmbH, Overath
» insgesamt 142 News über "Barlog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|