| 02.03.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Der zunehmenden Bedeutung von Kleinst- und Mikroteilen in der Medizintechnik will Wittmann Battenfeld mit seiner für den Präzisionsspritzguss entwickelten Micropower Rechnung tragen. Die vollelektrische Maschine – verfügbar im Schließkraftbereich von 50 und 150 kN – soll mit hoher Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Geschwindigkeit punkten. Das zweistufige Schnecken-Kolben-Spritzaggregat spritzt 0,05 bis 4 cm³ thermisch homogene Masse ein. So sollen qualitativ hochwertige Teile bei stabiler Produktion und kurzen Zykluszeiten entstehen. Die hohe Wirtschaftlichkeit der Maschine ergebe sich zum einen durch diese kurzen Zykluszeiten und den geringen Material- und Energieverbrauch, zum anderen trage die Abstimmung der gesamten Peripherie auf die Fertigung von Kleinst- und Mikroteilen dazu bei. Im Vergleich zu Standardmaschinen gibt der Hersteller möglichen Kosteneinsparungen von 30 bis 50 % an. Das modular aufgebaute System der Maschine besteht aus einer Basis-Plattform, die je nach Kundenbedürfnis mit Drehteller, Entnahmehandling, integrierter Prüfung per Bildverarbeitung und Reinraummodul bis zur vollwertigen Produktionszelle erweitert werden kann. Maschinendesign und Reinraummodul ermöglichen demnach arbeiten in Reinluft der Klasse 6 nach ISO 14644-1. Der besondere Vorteil der Micropower sollen sich bei der Verarbeitung hochwertiger bioresorbierbarer Kunststoffe zeigen, wie sie in der Medizintechnik für Clips, Knochenschrauben, Knochenplatten und anders zum Einsatz kommen. Diese kosten zwischen 2.000 bis 5.000 €/kg, jedes Zehntel Gramm eingesparte Material durch kleinere Angüsse wirkt sich also direkt aus auf die Wirtschaftlichkeit. Die Aufbereitung des Materials sei besonders schonend, sodass keine überflüssigen Scherungen im Material entstehen. Zur Medtec hat Wittmann Battenfeld die Produktion eines Medizin-Clips mit 0,003 g Gewicht aus POM von Ticona auf einem 4-fach Werkzeug mit 4 s Zykluszeit angekündigt. Ein Roboter W8VS2 entnimmt die Teile und führt sie einer in die Produktionseinheit und Maschinensteuerung integrierten Kamera zur Prüfung zu. Es folgt die kavitätengetrennte Ablage der Teile in einem Ablagemodul. Die Teile werden bei dieser Anwendung im Reinraum gespritzt, geprüft und abgelegt. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com, www.medteceurope.com MEDTEC Europe 2012, 13.-15.3.2012, Stuttgart, Halle 6, Stand 6161 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|