30.04.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie die Arthur Krüger GmbH mitteilt, hat das Unternehmen als erstes weltweit die allgemeine bauaufsichtiche Zulassung (abZ) für seine GFK-Profile erhalten. Mit dieser Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik entfalle die bisherige Notwendigkeit, eine Zustimmung im Einzelfall durch die Oberste Bauaufsichstbehörde einzuholen. GFK reihe sich damit "ganz offiziell" in die herkömmlichen Baustoffe wie Aluminium, Stahl und Holz ein. Seit 1938 werden bei Arthur Krüger Verbundkunststoffe zu optimierten Systemen verarbeitet. Das Unternehmen setzt z.B. bei Bahnübergängen, farbigen Dienstwegen im Gleis, Podest- sowie Grubenanlagen auf GFK. Das umfangreiche Sortiment an Konstruktionsprofilen eignet sich den Angaben zufolge nahezu für alle Einsatzbereiche bei der Bahn aber auch in der Baubranche: I-, U- und T-Träger, Vierkantrohre, Winkelprofile etc. Als anerkanntes Leichtbaumaterial überzeugt glasfaserverstärkter Kunststoff durch extrem hohe Formstabilität, Korrosionsbeständigkeit sowie eine geringe elektrische und thermische Leitfähigkeit. André Mayer, GFK Produktmanager der Arthur Krüger GmbH: "Wir freuen uns über die erfolgreiche Zertifizierung der GFK-Profile mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ). Es besteht endlich keine Notwendigkeit mehr, die Zustimmung im Einzelfall einzuholen. Und unsere Kunden können auf die vielfältigen material- und konstruktionstechnischen Vorteile von GFK gegenüber herkömmlichen Baumaterialien wie Stahl, Aluminium und Holz ohne Bedenken setzen." Weitere Informationen: www.arthur-krueger.de |
Arthur Krüger KG, Barsbüttel
» insgesamt 20 News über "Arthur Krüger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|