03.05.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spritzgießmaschinenbauer Milacron China hat im ersten Quartal 2012 einen Großauftrag über 85 Elektron Maschinen von 500 bis 1.550 kN Schließkraft erhalten, teilt das Unternehmen mit. Im Anschluss an eine erfolgreiche Chinaplas 2012 im April, konnte der Auftrag den weiteren Angaben zufolge um 28 Elektron Maschinen mit 2.600 kN Schließkraft erweitert werden. Damit umfasst der Großauftrag jetzt insgesamt 113 vollelektrische Spritzgießmaschinen. Die ersten 85 Maschinen sollen im zweiten Quartal 2012 an zwei Werke eines chinesischen Kunden geliefert werden, 30 Maschinen davon seien bereits dort. Die 28 Folgemaschinen sollen im dritten Quartal 2012 ausgeliefert werden. Auf den kleineren Elektron Maschinen werden demnach Elektronikkomponenten für einen amerikanischen Hersteller von Computern und Unterhaltungs-Elektronik produziert. Auf den größeren Elektron Maschinen werden Haushaltswaren hergestellt. Der Kunde hat den Angaben zufolge schon etwa 40 Mehrkomponenten-Maschinen der K-TEC Baureihe von Ferromatik Milacron mit Schließkräften zwischen 1.100 und 2.000 kN im Einsatz. Ein weiterer Auftrag über zehn Mehrkomponenten-Maschinen des deutschen Schwesterunternehmens stehe gerade zur Diskussion. Im Zuge des Großauftrages wurden den Angaben zufolge neue Mitarbeiter eingestellt, so dass jetzt insgesamt 120 Personen bei Milacron China beschäftigt sind. Dieser Auftrag brachte dem Unternehmen demnach das beste Quartal seit Firmengründung im Jahr 2004. Etwa 90 Prozent der in China produzierten Elektron Maschinen bleiben dort. Vor zwei Jahren erlangte die Baureihe die CE-Kennzeichnung. Seitdem ist die Elektron beim deutschen Schwesterunternehmen Ferromatik Milacron als Handelsware im Programm. Baureihe nach oben erweitert Zur Chinaplas hatte das Unternehmen die Baureihe mit der Elektron 450 nach oben erweitert. Mit der neuen Maschinengröße einhergehend wurden auch zwei größere Spritzeinheiten der internationalen Größen 2.290 und 3.470 entwickelt. Die Elektron Baureihe ist jetzt in neun Schließkraftgrößen von 500 bis 4.500 kN verfügbar und kann mit neun Spritzeinheiten der internationalen Größen von 55 bis 3.470 kombiniert werden. Damit stehen insgesamt 26 Maschinenkombinationen mit jeweils drei Schneckendurchmessern zur Auswahl. Die Elektron ist laut Hersteller eine günstige Universalmaschine, mit der alle Standardprodukte hergestellt werden können. Über Ferromatik Die Ferromatik Milacron GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt Spritzgießmaschinen zur Produktion von Kunststoffteilen. Das Maschinenportfolio besteht aus der neuen modularen F-Serie sowie der Elektra und Elektron (Vollelektrisch), K-TEC (Sonderlösungen), Maxima (Großmaschinen) und Viresse (Hochleistung) Baureihe. Ferromatik Milacron Maschinen kommen in verschiedenen Industrien wie Verpackung, Konsumgüter, Medizin, Elektro & Telekommunikation und Automobil zum Einsatz. Produktbegleitende Dienstleistungen wie ein umfangreiches Technologieangebot ergänzen das Maschinenportfolio. Ferromatik Milacron wurde 1956 in Malterdingen - in der Nähe von Freiburg im Breisgau - gegründet. Das Unternehmen umfasst heute ein weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerk in 50 Ländern mit insgesamt 500 Mitarbeitern. Seit 1993 gehört das Unternehmen mit seinen Schwesterunternehmen in den USA, Indien und China zum amerikanischen Milacron Konzern. Weitere Informationen: ferromatik.com |
Ferromatik Milacron GmbH, Malterdingen
» insgesamt 48 News über "Ferromatik Milacron" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|