19.06.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die mit Spannung erwartete Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrats fiel für die RWTH Aachen positiv aus: Die RWTH Aachen bleibt Exzellenzuniversität. Weiterhin werden zwei Exzellenzcluster, darunter der Cluster "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer", sowie eine Graduiertenschule für weitere fünf Jahre gefördert. Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen kann damit seine Arbeit im Rahmen dieses Clusters fortsetzen. Professor Christian Hopmann, Leiter des IKV, freut sich zusammen mit weiteren 24 Professoren der Produktionstechnik und der Werkstoffwissenschaften der RWTH, die in diesem Cluster gemeinsam forschen. Inhalt des Clusters ist die zentrale Frage, wie man auch in Zukunft in Hochlohnländern effizient produzieren kann. Zur Lösung dieser Herausforderung wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine neue, integrative Herangehensweise entwickelt. Ein wesentlicher Forschungsaspekt ist dabei die Verbesserung von Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe und der dazu gehörigen Bauteilauslegung. Am IKV arbeiten acht wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Cluster. Das IKV forscht somit weiter an Projekten wie der direkten Herstellung superhydrophober Oberflächen im Spritzgieß- und Extrusionsverfahren, der selbstoptimierenden Spritzgießmaschine, der rechnergestützten Werkzeugoptimierung, an Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen durch Verfahrenskombination und an einer durchgehenden, integrativen Simulationskette. Zur Geschichte der Exzellenzinitiative Bund und Länder beschlossen in 2005, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Spitzenforschung im Universitäts- und Wissenschaftsbereich sichtbarer zu machen. Die Initiative ist in drei Förderlinien gegliedert, Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte. Bei den Graduiertenschulen handelt es sich um strukturierte Promotionsprogramme, bei den Exzellenzclustern um interdisziplinäre Forschungsverbünde und bei den Zukunftskonzepten um Strategien zur Ausrichtung der gesamten Hochschulen. Die RWTH Aachen war wiederum in allen drei Förderlinien erfolgreich, wodurch sie sich auch weiterhin als Exzellenzuniversität bezeichnen darf. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|