16.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Einfaches Einstellen und übersichtlich aufbereitete Informationen - dies liefert der neue Bedienbildschirm für die LEC-Regler; A: Regler im Alarmzustand, B: Balkengrafik der Heizzonen-Temperatur, C: Prozesswerte für die Regelzonen, D: Übersicht und Gruppenbildung, E: grafischer Alarmbildschirm, F: Hauptseite: Einstellen und Verändern der Temperatur-Sollwerte, Status wählen (Automatik, Manuell), G: Menü zum Abspeichern der Einstelldaten für ein Werkzeug, H: Übersicht: Status aller Regelzonen (Bild: Gammaflux). Der Farb-Touchscreen verfügt den Angaben zufolge über acht Bildschirmseiten. Die klar strukturierte Hauptseite dient dazu, die Solltemperaturen der Zonen des Reglers rasch und zuverlässig einzustellen. Dabei lassen sich gleichartige Heißkanalzonen, z. B. die Düsen in einem Multikavitätenwerkzeug, zu einer Gruppe zusammenfassen. Ferner wird auf der Hauptseite der Status - Ein/Aus; Automatik; Manuell - festgelegt. Die weiteren Bildschirmseiten stellen Informationen zum Heißkanalsystem und seinem Betriebszustand bereit. Zentrale Bedeutung hat dabei der Alarmbildschirm: er zeigt auf einen Blick, ob alle Heißkanalzonen die Solltemperatur aufweisen bzw. in welchen Zonen die Temperatur abweicht und ob Störungen in Thermo- oder Heizelementen bestehen. Ein Balkengrafik-Bildschirm stellt den aktuellen Temperaturzustand der Heizzonen dar, ein Datenbildschirm gibt die momentanen Kennwerte (Strom, Spannung, Heizleistung in Watt und in Prozent der Nennleistung) für die einzelnen Regelzonen an. Während der Fakuma sollen sich Interessenten auf dem Gammaflux-Messestand davon überzeugen können, wie einfach es sei, mit dem neuen Bedienbildschirm einen LEC-Regler mit 24 Zonen einzustellen und wie rasch die Informationsgrafiken eine Übersicht über den Betriebszustand von Regler und Werkzeug gebe. Als weiteren Schwerpunkt zeigt Gammaflux den neuen, Platz sparenden und kostengünstigen Regler G24, der besonders einfach zu bedienen sein soll. Die bewährten Regler der Serie TTC für bis zu 192 Regelzonen in einem Gehäuse werden ebenso zu sehen sein wie die für alle Regler verfügbaren Software-Komponenten, z. B. Mold Monitor zur vorbeugenden Diagnose oder Mold Doctor zum Erkennen und Beheben von Fehlern in einem Heißkanalwerkzeug. Weitere Informationen: www.gammaflux.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A7, St. 7311 |
Gammaflux Europe GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 16 News über "Gammaflux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|