30.10.2012, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Fipa GmbH hat ihr Angebot an Parallel- und Winkelgreifern erweitert. Die neuen 2-Finger-Parallel- und -Winkelgreifer sind in vielen Bereichen der Automation einsetzbar – z.B. für Handlingaufgaben in der Elektronik, Automobil-, Lebensmittel-, Medizin- oder Verpackungsindustrie. Sie sind auch zur Spritzgussentnahme in der Kunststoff verarbeitenden Industrie geeignet. Beide Greiferfamilien punkten laut Anbieter durch ein breites Kraftspektrum. So decken die 2-Finger-Winkelgreifer einen Bereich von 11 bis 470 N ab. Die 2-Finger-Parallelgreifer mit einer Kraft von 16 bis 320 N sind in doppelt- und einfachwirkenden Ausführungen erhältlich. Bei der einfachwirkenden Bauart schließen die Greifbacken nach dem Abschalten der Druckluft durch eine Rückstellfeder selbsttätig. Da nur eine Druckluftleitung benötigt werde, sei der Verschlauchungsaufwand gering. Der Anwender kann jedoch die Dynamik des Schließens nicht beeinflussen, so dass bei hohen Taktzeiten die doppeltwirkende Ausführung Vorteile biete. Bei ihr lasse sich das Schließen der Greifbacken exakt mit einem Druckluftstoß steuern. Die robuste Bauform mit Hartcoat® beschichteten Adapterbacken steht den Angaben nach für eine hohe Prozess-Sicherheit. Sowohl für die Parallel- als auch die Winkelgreifer sind als Option NPN- oder PNP-Sensoren erhältlich, die zuverlässig signalisieren sollen, ob ein Teil gegriffen wurde. Die Sensoren der 2-Finger-Parallelgreifer sind auch mit 90°-Kabelwinkeln erhältlich, um die Platz sparende Greifermontage an Boden- oder Halteplatten zu ermöglichen. Bei sämtlichen Parallel- und Winkelgreifern kann der Anwender eigene Greifbacken montieren. Auf Wunsch fertigt Fipa applikationsspezifische Greifbacken gemäß der Vorgaben des Kunden. Weitere Informationen: www.fipa.com |
FIPA GmbH, Ismaning
» insgesamt 9 News über "FIPA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|