02.11.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die neuen, unverstärkten Hochleistungspolyamide Grivory HT3 von EMS-GRIVORY werden beispielsweise eingesetzt beim Lagergehäuse für die Lenkmanschette der 5-er und 7-er Modelle von BMW: Dieses Bauteil ist der Abstrahlungswärme des Motors ausgesetzt und muss demnach Temperaturen bis 130°C aushalten. Bei dieser Anwendung stehen laut Anbieter nicht Steifigkeit und Festigkeit im Vordergrund, sondern Gleitverhalten und Schlagzähigkeit. BMW entschied sich demzufolge für Grivory HT3Z LF, das Anteile von Polytetrafluorethylen enthält. Dadurch sei das Material hervorragend geeignet für technische Teile, die besonderen tribologischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Konstruktionsbauteile verdanken demnach ihre Stabilität auch der exzellenten Zähigkeit von Grivory HT3. Diese sorge ausserdem für die gute Temperaturstabilität, die beim Lagergehäuse für die Lenkmanschette von BMW gefragt sei. Durch die Abstrahlungswärme des Motors entstehen Temperaturen bis zu 130°C an diesem Bauteil, das dank Grivory HT3 im Dauergebrauch seine geforderten Eigenschaften ausgezeichnet behalte. Vielfältig einsetzbar im Hochtemperaturbereich Grivory HT3 hat den Angaben zufolge durch seinen speziellen Polymeraufbau ein völlig neues Leistungsspektrum erreicht, welches in dieser Werkstoffgruppe einmalig sei. Grivory HT3Z und Grivory HT3Z LF eignen sich demzufolge für den Einsatz bei Temperaturen bis 240°C und zeigen somit eine hervorragende Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität. Beide unverstärkten Hochleistungsmaterialien auf Basis von Polyphthalamid bestehen zu 50 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und gehören zum Green Line Sortiment von EMS-GRIVORY. Die Basisvariante Grivory HT3Z zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Zähigkeit aus, heißt es weiter. Darüber hinaus haben sowohl Grivory HT3Z als auch Grivory HT3Z LF eine sehr geringe Wasseraufnahme und zeigen eine hohe Dimensionsstabilität und eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit. Mit diesem aussergewöhnlich guten Eigenschaftsprofil würden sich Grivory HT3Z und Grivory HT3Z LF genau dann für neue Anwendungsfelder anbieten, wenn herkömmliche Werkstoffe wie POM, PA6 oder PA66 an ihre Grenzen stossen oder längst nicht mehr einsetzbar seien. Weitere Informationen: www.emsgrivory.com |
EMS-CHEMIE AG, Business Unit EMS-GRIVORY, Domat/Ems, Schweiz
» insgesamt 39 News über "EMS-GRIVORY" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|