07.11.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BASF hat am 06.11.2012 ihren ersten Innovation Campus in der Region Asien-Pazifik eröffnet und gleichzeitig ihren neuen China-Hauptsitz bezogen. Mit einer Investition von 55 Millionen € gilt die Erweiterung des Standorts in Schanghai-Pudong die bisher wichtigste Investition des Unternehmens auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung in der Region. Mit geplanten 2.500 Mitarbeitern soll der Standort zu einem der größten Standorte der BASF außerhalb Deutschlands werden. "Innovationen aus der Chemie werden eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, in der Region Asien-Pazifik Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. In Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftlern, Technikexperten, Geschäftspartnern und Kunden ermöglicht BASF Innovationen aus Asien für Asien und für die Welt. Wir erwarten, dass bis zum Jahr 2020 etwa ein Viertel unser weltweiten Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung in dieser Region tätig sein wird", sagte Dr. Martin Brudermüller, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BASF SE und zuständig für Asien-Pazifik. In dieser Region beschäftigt BASF mehr als 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung. Mit anfänglich etwa 450 Forschern und Entwicklern in technischen Teams aus 17 regionalen Geschäftseinheiten soll eine neue Plattform für Innovationen in der Region entstehen. Die Forscher werden in unmittelbarer Nähe zu den lokalen Märkten in internationalen und fächerübergreifenden Projektteams zusammenarbeiten. Damit soll der Innovation Campus unter anderem auch dazu beitragen, lokale Talente verstärkt zu fördern und die Zusammenarbeit mit Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region Asien-Pazifik auszubauen. Ein weiterer Ausbau des Standorts ist geplant. Den Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit werden funktionale Materialien und nachhaltige Systemlösungen bilden, etwa biobasierte Polymere für Anwendungen in Haushalts- und Körperpflegeprodukte, maßgeschneiderte Bindemittel für Dichtungsmassen zum Bauen unter diversen lokalen Klima- und Wetterbedingungen, thermisch leitfähige Kunststoffe für energieeffiziente Leuchtsysteme, sowie Polyurethane für den Einsatz in Schuhen . Unterstützt wird die Forschung und Entwicklung durch Experten aus der Analytik und Materialphysik. "Die umfassende Erweiterung des Standorts in Pudong stellt einen wichtigen Meilenstein in der BASF-Geschichte in China, und speziell in Schanghai, dar. Als einer unserer größten integrierten Standorte wird Pudong die Zusammenarbeit zwischen BASF und unseren Kunden weiter stärken. Darüber hinaus wollen wir uns in den benachbarten Gemeinden engagieren und zur Entwicklung von Schanghai zu einer internationalen Drehscheibe für Innovation beitragen", sagte Johnny Kwan, Sprecher des Managements der BASF China. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|