22.01.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenn eine Maschine steht, kann das schnell teuer werden. Gefragt sind dann eine schnelle und kompetente Problemerkennung und -lösung. Engel Austria vernetzt über sein Dienstleistungspaket Engel e service.24 dafür die Spritzgießmaschinen in den Betrieben seiner Kunden mit mehr als 300 Service-Ingenieuren und seinen weltweiten Produktionswerken. Dies garantiert nach Angaben des Maschinenbauers rund um den Globus und rund um die Uhr kürzeste Reaktionszeiten. Weltweiter Service Acht Produktionswerke auf drei Kontinenten sorgen demnach dafür, dass das Serviceteam von Engel e-service.24 weltweit 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche erreichbar ist. Über eine Remote-Verbindung können die Spezialisten des Spritzgießmaschinenbauers unmittelbar nach der Fehlermeldung mit der Ursachensuche starten. Im Fehler- oder Servicefall informiert das System automatisch per E-Mail das Fach- und Maschinenbedienpersonal, das durch die Bestätigung der Fehler- bzw. Servicemeldung direkt ein Request an die Engel-Spezialisten senden kann. Sofern notwendig, geben die Service-Ingenieure in Audio-, Video- oder Textkonferenzen ihren Kunden gezielt Anweisungen und Erklärungen. Dokumenten-Sharing-Funktionen und Redlining-Tools ermöglichen auch über tausende Kilometer hinweg eine effiziente Zusammenarbeit. Über das Internet können die Original-Bildschirmseiten der Maschinensteuerung eingesehen werden. Da der Datenzugriff in Echtzeit erfolgt, wird jederzeit der aktuelle Maschinenzustand abgebildet. Per VNC-Konferenz und Remote-Desktop kann auch auf entfernte Systeme zugegriffen werden. Eine Vielzahl von Problemen lässt sich auf diese Weise bequem über das Internet beheben und dem Kunststoffverarbeiter bleibt ein kosten- und zeitintensiver Service-Einsatz vor Ort erspart. Als Folge steigen die Maschinenverfügbarkeit und die Produktivität in der Fertigung. Statusreports in Echtzeit Ein Analyse-Tool stellt nach Bedarf Statusreports und Messergebnisse bereit. Software-Updates kann der Anlagenbediener über die Online-Datenverbindung schnell und sicher selbst durchführen. Die Remote-Funktionen können auch kundenintern zum Beispiel vom Service-Bereitschaftspersonal oder für Instandhaltungsarbeiten genutzt werden. Um Änderungen und Updates zu einem späteren Zeitpunkt noch nachvollziehen zu können, werden alle Serviceaktivitäten und -ergebnisse, wie Wartungsarbeiten, Reparaturen, Software-Updates, Messungen und Notizen, in einem Logbuch festgehalten. Das System umfasst zudem eine Dokumentationsverwaltung zur Ablage von Handbüchern und firmeninternen Anleitungen. Darin sind alle Dokumente jederzeit rasch verfügbar und lassen sich auf Wunsch per Updates aktuell halten. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|