18.02.2013, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Seine rote Fluoreszenz, angeregt unter Schwarzlicht mit 365 nm Wellenlänge, biete einen guten Kontrast gegen die natürliche blaue Fluoreszenz von einigen Kunstoffen. Die einzigartige „spektrale Signatur“ ermögliche eine Produktauthentifizierung und biete somit gute Unterstützung bei der visuellen Inspektion der zu verklebenden Bereiche. Der Kleber sei optimiert für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsanlagen und eigne sich aufgrund seiner erhöhten Viskosität für eine vakuumunterstütze Nadelpositionierung. Der Klebstoff ist laut Datenblatt ISO 10993-5 zugelassen. Dessen Einsatz soll nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Erhöhung der Produktionskapazitäten bestehender Fertigungslinien durch kürzere Taktzeiten ermöglichen. Weitere Informationen: www.dymax.com, www.medteceurope.com MEDTEC Europe 2013, 26.-28.02.2013, Stuttgart, Halle 1, Stand L40 |
Dymax Europe GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 8 News über "Dymax" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|