13.02.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach erfolgreichen Testläufen bei einem südamerikanischen Hersteller für Lebensmittelfolie hat die Kreyenborg GmbH jetzt acht Recycling-Linien mit Rückspülsiebwechslern ausgestattet, meldet der Maschinenbauer. Durch den Filtrationsvorgang können demnach PET-Flakes mit einem Durchsatz von bis zu 500 kg/h verarbeitet werden. Dabei stellen den Angaben zufolge unterschiedliche Qualitäten und schwankende Verschmutzungsgrade des Materials eine große Herausforderung für die Siebwechsler dar. Der Rückspülsiebwechsler verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, bei der nach Erreichen eines Druckgrenzwertes ein Rückspülprozess eingeleitet wird. Hierbei wird eine Siebstelle automatisch aus dem Produktionsstrom herausgefahren und mittels umgelenkten Schmelzestroms rückgespült. Dadurch werden die Verschmutzungen von der Siebfläche gelöst und über Abflusskanäle ausgetragen - dieses ausgespülte Material ist der sogenannte Rückspülverlust. Schließlich wird die Siebstelle in die Produktionsstellung zurückgefahren. „Rückspülverluste um die Hälfte reduziert“ Um eine Aussage über die Höhe der Betriebskosten (Rückspülverlust, Siebgewebe etc.) machen zu können, wurden die acht von der Kreyenborg GmbH installierten Siebwechsler mit einem beim Kunden vorhandenen Siebrad unter gleichen Rahmenbedingungen verglichen. Bei der Verarbeitung verschiedener Ausgangsmaterialien konnten den Angaben zufolge die Rückspülverluste pro Stunde durch den Kreyenborg-Rückspüler um die Hälfte reduziert werden. Des Weiteren konnte demzufolge durch Optimierung des Prozesses eine Erhöhung der Filterfeinheit auf 200 Mesh erreicht werden. Die Umrüstung von zwei weiteren Recycling-Linien beim gleichen Kunden mit den oben genannten Siebwechslern soll nächstes Jahr durchgeführt werden. Weitere Informationen: www.kreyenborg.com |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 111 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|